Berufseinstieg nach Studium
Wie schaffen Studienabgänger und -abgängerinnen mit viel Fachwissen und wenig Berufserfahrung den Schritt ins Berufsleben? FAU-Coach Simon Schmid weiss Rat.
In der FAU-Wissensdatenbank finden Sie Hintergrundberichte, Interviews, Porträts und Reportagen zu Themen der Schweizer Arbeitswelt. Die Artikel werden von journalistisch interessierten FAU-Programmteilnehmenden im Rahmen von FAU Studio erstellt.
Glücklich ist, wer Arbeit hat. Diese zwar vereinfachte und grundsätzlich gültige Binsenwahrheit stimmt, aber anscheinend immer öfter eben auch nicht: Was und warum, wenn plötzlich alles zu viel wird und die Kraft nicht mehr reicht? Bei immer mehr Menschen fressen zwischenmenschliche und fachliche Herausforderungen so viel Kraft, dass sie innerlich ausbrennen.
Sinn und Zweck der Bewerbungsunterlagen ist, dem Empfänger als spannender Kandidat in Erinnerung zu bleiben. Tipps, wie man sich überzeugend präsentiert.
FAU-IV-Coach Tamara Müller führte als HR-Fachfrau viele Bewerbungsgespräche. Im Interview spricht sie über die Dos and Don’ts im Bewerbungsgespräch und gibt Tipps, wie sich Bewerber optimal aufs Gespräch vorbereiten.
Auch mit über 50 kann man sich im Arbeitsmarkt gut positionieren. Dabei gilt es, einige Punkte im Bewerbungsprozess zu beachten und selbstbewusst aufzutreten.
Social Media bieten besonders gute Möglichkeiten der Vernetzung – auch für die Jobsuche. Wie aber hebt man sich von der Konkurrenz ab und bleibt sich selber zugleich treu? Robby van Kessel kennt die Antworten.
In diversen europäischen Ländern wird die Viertagewoche getestet. Die Gründe für diesen Versuch sind je nach Land unterschiedlich. So auch die Schlussfolgerungen.
Teilzeitarbeit ist in der Regel ein «Karrierekiller». Angesichts des akuten Personalmangels in manchen Branchen könnte Bewegung in die traditionellen Strukturen kommen.
Hansheiri Rüegg, Experte für Sozialversicherungen, erklärt, wie Teilzeitarbeitende für den Fall der Fälle wie Krankheit, Unfall und Alter finanziell vorsorgen können.
FAU-Wissensdatenbank: Qualitätssicherung
Ein externer Redaktionsbeirat sichert die Qualität der publizierten Beiträge unter FAU-Wissensdatenbank.
Arbeitsstress in der Schweiz
/in Arbeitsleben Schweiz, Gesundheit, Work-Life-BalanceRund 30 Prozent der Erwerbstätigen in der Schweiz fühlen sich am Arbeitsplatz gestresst. Was tun, wenn alles zu viel wird und die Kraft nicht mehr reicht?
Mobbing am Arbeitsplatz
/in Arbeitsleben Schweiz, Arbeitsrecht, Gesundheit, Work-Life-BalanceMobbing am Arbeitsplatz kann krank machen und bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Wie Mobbing erkannt wird und wie Opfer sich wehren können.
Viertagewoche
/in Arbeitsleben Schweiz, Arbeitszeitmodelle, Fachkräftemangel, Gesundheit, Work-Life-BalanceVerhilft die Viertagewoche zu einer besseren Work-Life-Balance und steigert die Wettbewerbsfähigkeit bei Fachkräftemangel? Dieser Frage gehen verschiedene Studien nach.