Kompetenzen erweitern – und neue entdecken
Das vielfältige FAU-Kursprogramm ermöglicht Ihnen, Ihre persönliche Weiterbildung nach Ihrem Bedarf und Ihren Zielen sowie den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu gestalten. Die FAU-Kursleitenden sind Spezialisten in ihren Fachgebieten und vermitteln Lerninhalte praxisorientiert.
3300
Kurstage
besuchen unsere Teilnehmenden jährlich, um sich im Hinblick auf Zukunftskompetenzen (Das «Ich», Problemlösung, Zusammenarbeit und Digitalisierung) weiterzubilden.
29
Kurse
werden zu Themen wie Personal Branding, Kompetenzen-Profil, Konfliktmanagement, Stressbewältigung, Kommunikation, Projekt- oder Change-Management durchgeführt.
12
Seminare
umfasst unser Angebot zu Wissenswertem rund um Bewerbungsunterlagen, Selbstpräsentation, Netzwerken, Resilienz sowie Social Media und vielem mehr.
Zukunftskompetenz Problemlösung
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement (KM)
Konflikte erkennen, aushalten und steuern
Inhalt
Grundlagen: Ursachen von Konflikten zu erkennen und mit dem persönlichen Konfliktstil zu verknüpfen, erleichtert die Konfliktlösung. Der FAU-Kurs beginnt mit der Analyse von Konflikten. Wann sprechen wir von Konflikten, wie können sie eskalieren? Wie und wann kann diese Eskalation gestoppt werden? Praktische Konfliktlösungsinstrumente mit grosser Wirkung werden im FAU-Kurs thematisiert. Die Streitzeit ist vorbei. Neue Wege können mit Hilfe von Mediation begangen werden.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erkennen Situationen mit Konfliktpotenzial
- können auf Konflikte mit wirkungsvollen Techniken und Tools zeitnah und adäquat reagieren
- analysieren und modifizieren ihren eigenen Konfliktstil
- verstehen den Konfliktanteil, den sie selber auslösen, adäquat
- erkennen die Chancen in Konfliktfällen
Anforderungen
Die Teilnehmenden sind aktiv gefordert, eigene (Konflikt-)Erfahrungen ins Seminar einzubringen und zu bearbeiten.
Vorbereitung
Konkrete Konfliktsituationen notieren.
Nachbereitung
Das eigene Verhalten in Konfliktsituationen reflektieren.
Kursleitung

Gregor Ziltener, Coach, Erwachsenenbildner,
Novalis Entwicklungsberatung GmbH
Gregor Ziltener, Coach, Erwachsenenbildner,
Novalis Entwicklungsberatung GmbH
Dauer: 3 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
07.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
08.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
10.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Kreativitätstechniken
Kreativitätstechniken (KR)
Für agiles Denken und innovative Ideen
Inhalt
In diesem Kurs setzen wir uns mit lösungsorientierten und inspirierenden Denkansätzen auseinander. Wir lernen praxisnahe Kreativitätstechniken kennen, die dabei unterstützen, unser Blickfeld zu öffnen und zu neuen Ideen und Lösungen zu gelangen.
Dabei reflektieren wir zuerst unsere Denkmuster und erkennen dabei, wo wir Blockaden aufgebaut haben und wie wir diese überwinden können. Spielerisch erleben wir die verschiedenen Kreativitätstechniken an Fallbeispielen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre Denk- und Handlungsmuster
- kennen die Systematik des kreativen Denkens und den strukturierten Ideenprozesses
- kennen verschiedene praxisorientierte Kreativitätstechnikenkönnen diese zielgerichtet anwenden
Anforderungen
Bereitschaft, sich zu reflektieren und Neues auszuprobieren
Vorbereitung
Eigene Kreativität reflektieren, einfache Beispiele aus dem Leben mitbringen, die in einer Gruppenarbeit kreativ bearbeitet werden können.
Nachbereitung
Gelernte Denkansätze und kreative Lösungswege im Alltag ausprobieren.
Kursleitung

Sandra Bossi, Neuroimaginationscoach®, Fachfrau für Selfleadership, Inhaberin
www.sandrabossi.com
Sandra Bossi, Neuroimaginationscoach®, Fachfrau für Selfleadership, Inhaberin
www.sandrabossi.com
Dauer: 2 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
Neue Kursdaten folgen demnächst.
Persuade Rhetorically (english)
Persuade Rhetorically (RH English)
How to win over an audience expressively and impressively
Content
This FAU course is designed for anyone who wants to appear more confident or speak professionally in front of an audience and come across as confident and skilful. When giving a self-presentation, a short speech or a presentation, it is important to generate curiosity and tension in the audience. Rhetorical elements, body language and voice modulation can be used to achieve this. By strengthening your personal presence, you will convey confidence and competence.
Learning objectives
The participants will
- know how to build speeches and presentations in an exciting way
- use storytelling to create excitement and interest among the audience
- can use body language and vocal variety in a targeted way
- learn to use memorization techniques and memory aids
- can deal with nervousness and stage fright
Requirements
None
Preparation
1 minute self-presentation There are tasks to complete between the single course days.
Follow-up
Make use of it as often as you can.
Duration: 3 days
Lessons: 09:00 – 16:00 Uhr
Next dates
Mai
06.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
07.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
12.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Rhetorisch überzeugen (deutsch)
Rhetorisch überzeugen (RH deutsch)
Ausdrucksvoll und eindrucksvoll das Publikum für sich gewinnen
Inhalt
Dieser FAU-Kurs richtet sich an alle, die souveräner auftreten möchten oder beruflich vor Publikum sprechen und dabei sicher und gewandt herüberkommen wollen. Bei der Selbstpräsentation, einer kurzen Ansprache oder einem Vortrag ist es wichtig, die Zuhörer neugierig zu machen und Spannung aufzubauen. Dafür können gezielt rhetorische Mittel, Körpersprache und Stimmmodulation eingesetzt werden. Durch die Stärkung des persönlichen Auftritts werden Sicherheit und Kompetenz ausgestrahlt.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- wissen, wie sie Reden und Präsentationen spannend aufbauen können
- schaffen mit Storytelling Spannung und Interesse beim Publikum
- können Körper und Stimme gezielt einsetzen
- lernen, Merktechniken und Erinnerungsstützen zu nutzen
- können mit Nervosität umgehen
Anforderungen
Keine
Vorbereitung
Selbstpräsentation 1 Minute
Nachbereitung
Bei allen Gelegenheiten im privaten und beruflichen Umfeld
Kursleitung

Sylvie Müller, echoTraining, zertifizierte Trainerin und Keynote-Speakerin
www.besteversion.com
Sylvie Müller, echoTraining, zertifizierte Trainerin und Keynote-Speakerin
www.besteversion.com
Dauer: 3 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
April
03.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
04.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
09.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
Strengthen your negotiation skills (english)
Strengthen your negotiation skills by mastering effective techniques
How to win over an audience expressively and impressively
Content
Negotiation is crucial for creating value in an organization, whether you’re securing resources, negotiating salaries, or closing major deals.
Your success hinges on your negotiation skills.
This program will help you develop into a better negotiator by exploring the habits of top dealmakers.
Through group exercises, business case analyses, and interactive discussions, you’ll learn proven tactics, refine your style, and master strategic planning.
You’ll build sophisticated skills to tackle negotiations, avoid common pitfalls, and negotiate ethically and successfully in any situation.
No prior negotiation training is required.
Learning objectives
- Understand the Harvard Negotiation Model, focusing on principles from Getting to YES.
- Develop key skills in identifying interests, generating options, and reaching mutually beneficial agreements.
- Practice individual and group negotiation techniques to apply theoretical principles.
- Enhance ability to evaluate and apply objective criteria effectively in negotiations.
- Improve capacity to manage BATNA considerations and understand their strategic impact
Requirements
Participants should be willing to gain more confidence in negotiation discussions
Preparation
None
Follow-up
Practice negotiation discussions in everyday situations.
Instructor

Felix Hug
Head of Business Unit Retail / Cash & Carry, Pacovis AG
Certified on Advanced Negotiation Skills, Harvard
Felix Hug
Head of Business Unit Retail / Cash & Carry, Pacovis AG
Certified on Advanced Negotiation Skills, Harvard
Duration: 2 days
Lessons: 09:00 – 16:00 Uhr
Next dates
24.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
25.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Stressbewältigung
Stressbewältigung (SB)
Agil und voller Energie durch Selbststeuerung
Inhalt
Stress darf sein, denn der Umgang damit ist trainierbar. In diesem Kurs erfahren Sie, wie unser Stresssystem funktioniert. Lernen Sie, Ihre Selbststeuerung aktiv einzusetzen, damit Sie von den Stresssymptomen nicht überrollt werden, sondern agil im Denken und Handeln bleiben.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- lernen anhand der Burnoutspirale, was für Auswirkungen Stress auf unser Gehirn, unseren Körper und unsere Psyche hat
- befassen sich mit ihrer Lebensbalance und lernen die 7 Resilienzfaktoren kennen
- werden in die neuroimaginative Entspannungstechnik eingeführt
- kennen verschiedene praxisorientierte Mental- und Körperübungen und können diese zielgerichtet im Alltag anwenden
- erhalten nützliche Gesundheitstipps, die zu mehr Energie und Lebensqualität verhelfen können
Anforderungen
Sich auf sich selbst und das Thema einlassen
Vorbereitung
Reflexion des eigenen Stressverhaltens, einfache Übungen zwischen Tag 1 und 2
Nachbereitung
Gelerntes aktiv im Alltag ausprobieren, Reflexion
Kursleitung

Sandra Bossi, Neuroimaginationscoach®, Fachfrau für Selfleadership, Inhaberin
www.sandrabossi.com
Sandra Bossi, Neuroimaginationscoach®, Fachfrau für Selfleadership, Inhaberin
www.sandrabossi.com
Dauer: 2 Tage mit einem Abstand von ca. 2 Wochen dazwischen
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
März
25.03.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
08.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
Verhandeln nach Harvard-Konzept (deutsch)
Verhandeln nach Harvard Konzept
Für agiles Denken und innovative Ideen
Inhalt
Fokus des Kurses ist es, in Verhandlungen die Vorliegende Sachlage und deren Bedeutung besser zu erkennen. Basierend darauf, lassen sich bessere Lösungen finden und passgenaue Entscheidungen treffen. Positionen und Interessen werden von Menschen und deren Herausforderungen (Problemen) getrennt. Dieser FAU-Kurs zeigt, wie Entscheidungsmöglichkeiten und alternative Optionen entwickelt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- die Grundlagen über Verhandlungstechniken und Taktiken kennenlernen
- die Rolle des „Verhandlers“ und dessen „Perspektive“ noch besser verstehen lernen
- die Grundsätze der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung kennenlernen
- ihre Einstellung in Verhandlungen über „emotionale Intelligenz“ weiter verbessern
- Verhandlungsstrategien kennenlernen und in die Praxis umsetzen
- das „Harvard-Konzept“ als „Win/Win“ – Ansatz noch besser verstehen lernen
- eine Differenzierung über die „persönliche Haltung und Einstellung“ in Bezug auf bekannte Verhandlungstechniken durchführen können
Anforderungen
Sich auf den Perspektivwechsel und diese „Verhandlungsrolle“ einlassen wollen
Vorbereitung
Reflexion der eigenen Verhandlungsmethode in Verbindung mit Haltung & Einstellung
Nachbereitung
Gelernte Denkansätze und kreative Lösungswege im Alltag ausprobieren.
Dauer: 2 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
Neue Kursdaten folgen demnächst.
Verdeckter Stellenmarkt
Verdeckter Stellenmarkt
Chancen erkennen, Strategie erarbeiten
Inhalt
Ein grosser Teil der offenen Stellen wird über den verdeckten Stellenmarkt neu besetzt und somit nie ausgeschrieben. Der verdeckte Stellenmarkt ist somit Fluch und Segen in einem und eine Riesenchance für Stellensuchende. In diesem dreitägigen Kurs lernen die Teilnehmenden den verdeckten Stellenmarkt kennen, und die darin enthaltenen Chancen zu nutzen. Im Kurs wird ein strategisches Konzept erstellt, welches die Teilnehmenden beim Eintritt in den verdeckten Stellenmarkt unterstützt und ihnen hilft, ihr Netzwerk gezielt einzusetzen. Die Kursteilnehmen lernen, wie sie den klassischen Bewerbungsprozess umgehen können und wie sich direkt gewinnbringend mit den Entscheidern in Verbindung setzen. Vom Kursleiter erhalten die Teilnehmenden Tipps und Tricks, wie sie individuell im verdeckten Stellenmarkt vorgehen können und sie erhalten ein Handout mit guten, anwendbaren Vorlagen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen Grundlagen um «ganz persönlich» im verdeckten Markt agieren zu können
- wissen, wie sie ein eigenes strategisches Konzept erarbeiten und ihre Bewerbungen danach ausrichten können
- kennen Möglichkeiten um in einem laufenden Rekrutierungsprozess «verdeckt» aufzutreten
- sind in der Lage, auf LinkedIn Kontakte zu knüpfen und diese, sowie die bestehenden Kontakte gezielt einzusetzen
- kennen das Vorgehen via Telefon, Email, persönlich oder auf LinkedIn um im verdeckten Stellenmarkt erfolgreich aktiv zu sein
Anforderungen
Interesse an einem neuen Bewerbungsvorgehen; Interesse im verdeckten Stellenmarkt neue Chancen zu erhalten und zu netzen
Vorbereitung
LinkedIn-Profil im Vorfeld erstellen (kostenloses Profil), zwischen den Kurstagen Umsetzung des Gelernten
Nachbereitung
Umsetzung der strategischen Ausrichtung und Verfeinerung, Begleitung durch den Coach
Kursleitung

Robert van Kessel, VANK consulting GmbH, Verkaufs- und Marketingleiter, Dozent, Kursleiter
www.sales-kompass.ch
Robert van Kessel, VANK consulting GmbH, Verkaufs- und Marketingleiter, Dozent, Kursleiter
www.sales-kompass.ch
Dauer: 3 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
Neue Kursdaten folgen demnächst.
Zukunftskompetenz Zusammenarbeit
Alle/Digitale Auftrittskompetenz/Fach- und Methodenkompetenz/Netzwerkkompetenz/Professional and methodological competence/Selbstmanagement/Self management/Sustainable work strategies/Zukunftsfähige Arbeitsstrategien/
Change-Management (CM deutsch)
Change-Management (CM deutsch)
Mensch und Unternehmen im Wandel
Inhalt
Um persönlich marktfähig und als Unternehmer wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, mit den sich ständig weiter entwickelnden Anforderungen und Erwartungen sinnvoll umgehen zu können. Dabei gilt es, eine Kultur zu gestalten, welche den stetigen Wandel auch als Entwicklungschance sieht. Dies hilft, sich und die Beteiligten / Betroffenen einzubinden und durch die Veränderung zu führen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundstruktur und die Dynamik von Veränderungsprozessen
- kennen grundlegende Modelle und Instrumente
- kennen die Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen und können deren Einfluss nutzen
- lernen Lösungsansätze und Vorgehensweise für eine erfolgreiche Begleitung
- sind in der Lage mit Widerständen umzugehen und das Engagement der Beteiligten zu organisieren
- stärken die eigene Reflexionsfähigkeit
- erweitern ihr persönliches Verhaltens- und Handlungsrepertoire
Anforderungen
Bereitschaft, sich mit Veränderungen im beruflichen und / oder privaten Kontext konkret auseinanderzusetzen.
Vorbereitung
Am Kurstag eigene Veränderungssituation mit einbringen.
Nachbereitung
Individuelle Umsetzung
Kursleitung

Peter Claus, changesmart – powered by Learning Services AG
Peter Claus, changesmart – powered by Learning Services AG
Dauer: 2 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
Mai
22.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
23.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Change-Management (CM english)
Change-Management (CM english)
People and Organizations in Transition
Content
In order to remain personally marketable and competitive as a company, it is important to be able to deal sensibly with constantly evoling requirements and expectations. It is important to create a culture that sees constant change as an opportunity for development. This helps to involve those involved / affectes and guide them through the change.
Learning objectives
The participants will
- are familiar with the basic structure an dynamics of change processes
- are familiar with basic models and instruments
- know the success factors of change processes an can utilize their influence
- learn solution approaches and procedures for succesful facilitation
- are able to deal with resistance and organize the commitment of those involed
- strenghten their own ability to reflect
- expand their personal behaviour / action repertoire
Requirements
Willingness to deal with changes in a professional and / or private context.
Preparation
Bring your own change challenge to the seminar.
Follow-up
Individual transfer
Instructor

Peter Claus, changesmart – powered by Learning Services AG
Peter Claus, changesmart – powered by Learning Services AG
Duration: 2 days
Lessons: 09:00 – 16:00 Uhr
Next dates
April
22.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
23.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
Design Thinking (deutsch)
Design Thinking: kreative Lösungsfindung
Grundlagen New Work: New Work in der Umsetzung erleben
Inhalt
Die heutige Arbeitswelt erfordert oft kreative Lösungen für komplexe Probleme. Es gilt Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten passen und vor allem die Bedürfnisse der primären Nutzergruppen befriedigen. Design Thinking ist eine Herangehensweise, die sich für solche Situationen bestens eignet. Diese Kurstage richten sich an Führungskräfte und Interessierte, die aktiv bei Lösungsfindungen mitgestalten möchten, führen und gleichzeitig den Mitwirkenden viel Gestaltungsfreiraum geben. Wir werden anhand eines realen Beispiels einen Design Thinking Prozess durchleben und die Anwendbarkeit auf den Teilnehmenden bekannte Arbeitsbereiche reflektieren.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen die grundlegenden Prinzipien von Design Thinking sowie die Design Thinking Prozessschritte und üben das Definieren von Design Thinking Fragestellungen
- kennen einen Design Thinking Prozess dank eines angewandten Prozesses im Rahmen des Weiterbildungstages
- kennen verschiedene Design Thinking Methoden und können diese den spezifischen Prozessschritten zuordnen
Anforderungen
Neugierde und Interesse an Design Thinking, als Beispiel eines kreativen Ansatzes von New Work
Vorbereitung
Kurze Vorlektüre im Sinne eines thematischen Einstiegs, damit wir auf einer gemeinsamen Basis aufbauen können (ca. 45 min Vorbereitungszeit).
Nachbereitung
Individuelle Umsetzung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse
Kursleitung

Babette Pfander, Organisationsberaterin für New Work und Transformationsmanagement, Dozentin & Coach
www.babettepfander.net
Babette Pfander, Organisationsberaterin für New Work und Transformationsmanagement, Dozentin & Coach
www.babettepfander.net
Dauer: 2 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
Neue Kursdaten folgen demnächst.
Design Thinking (english)
Design Thinking: finding creative solutions
Basics of New Work: Experiencing New Work in practice
Content
Today’s working world often requires creative solutions to complex problems. It is important to find solutions that suit everyone involved and, above all, satisfy the needs of the primary user groups. Design thinking is an approach that is ideally suited to such situations. These course days are aimed at managers and interested people who want to actively participate in finding solutions, lead and at the same time give the contributors a lot of creative freedom. We will go through a Design Thinking process using a real example and reflect on the applicability to areas of work familiar to the participants.
Learning objectives
The participants will:
- know the basic principles of Design Thinking as well as the Design Thinking process steps, including the definition of Design Thinking challenges.
- know a Design Thinking process thanks to an applied process in the context of the training day
- know different Design Thinking methods and can assign them to the specific process steps.
Requirements
Curiosity and interest in Design Thinking, as an example of a creative approach of New Work
Preparation
Short pre-reading as a thematic introduction, in order to create a common basis for the course work (approx. 45 min preparation time).
Follow-up
Individual implementation and deepening of the acquired knowledge
Course leader

Babette Pfander, organisational consultant for New Work and transformation management, lecturer & coach
www.babettepfander.net
Babette Pfander, organisational consultant for New Work and transformation management, lecturer & coach
www.babettepfander.net
Durataion: 2 days
Lessons: 09:00 – 16:00 Uhr
Next dates
02.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
03.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
Führung & Coaching (deutsch)
Führung und Coaching (FC)
Führung und Coaching im Arbeitsalltag
Inhalt
Der Kurs vermittelt aktuelle Ansätze des Führens. Der Fokus liegt darauf, Motivationsinstrumente, unterschiedliche Dimensionen des Feedbacks und Führungsinstrumente aus dem Coaching zu vermitteln. Er vertieft vorhandenes Wissen und vorhandene Fertigkeiten. Aufbauend auf den persönlichen Erfahrungen, als Vorgesetzte oder Mitarbeitende, hat der Kurs einen starken Praxisanteil.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- lernen Grundlagen und Methoden von aktuellen Führungskonzepten und Coaching kennen;
- reflektieren und diskutieren bereits gemachte Führungserfahrungen und gewinnen dadurch Erkenntnisse für ihr zukünftiges Handeln;
- setzen sich auseinander mit Menschenbild, Haltung und verschiedenen Coachingansätzen;
- lernen kollegiale Coachingmethoden für die Problemanalyse und Lösungsfindung in Teams kennen;
- erkennen die eigenen Möglichkeiten und Grenzen im Kontext der Führungstätigkeiten.
Anforderungen
Eigene berufliche Führungserfahrungen oder Erfahrungen in Führung aus dem privaten/ehrenamtlichen Bereich.
Bereitschaft, sich aktiv mit dem eigenen Führungsverhalten auseinander zu setzen und an Übungen teilzunehmen. Gutes Verstehen der deutschen Sprache und Sicherheit im Ausdruck sind Bedingung.
Vorbereitung
Konkrete Situationen, in denen Führung als hilfreich oder erfolgreich erlebt wurde, notieren
Nachbereitung
Eigenes Verhalten in konkreten Situationen reflektieren.
Kursleitung

Renée Hansen, Coach, Ausbildnerin, Trainerin, Beraterin
Renée Hansen, Coach, Ausbildnerin, Trainerin, Beraterin
Dauer: 3 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
29.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
30.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
02.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Interkulturelle Kompetenzen
Interkulturelle Kompetenzen (IK)
Inhalt
Dieser Kurs vermittelt praktische Strategien, um die Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt konstruktiv zu nutzen. Der Kurs spannt einen Bogen vom Eigenen zum anderen, vom Fremden zum Vertrauten und baut auf der Grundhaltung auf, dass die Vielfalt der Kulturen auch eine Vielfalt der Beobachtungs-, Kommunikations- und Interventionskompetenzen erfordert:
- Erkundung der dynamischen Wirkung der eigenen Identität;
- Entwicklung einer effektiven interkulturellen Kommunikation
- Aspekte der Emigration und der Immigration, und wie sie das eigene Führungsverhalten
beeinflussen; - Interkulturell kompetente Führung durch Taktgefühl, Partizipation und Entschlossenheit
Lernziele
Die Teilnehmenden
- verstehen, wie Kultur das eigene Fühlen, Denken und Handeln beeinflusst;
- lernen die verborgenen Handlungsmotive fremder Kulturen zu deuten;
- erkennen ihre bereits bestehenden, auch unbewussten interkulturellen Kompetenzen;
- erfahren, wie das Potenzial in kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten genutzt werden kann;
- erarbeiten ihre individuelle Art und Weise, in einer kulturell diversen Umgebungen effektiv und erfolgreich zu agieren.
Anforderungen
Eigenen Laptop mitbringen
Arbeitsaufwand zwischen den Kurstagen ca. 1,5 Std.
Vorbereitung
Vorbereitungsaufgabe, Arbeitsaufwand 30 min
Kursleitung

Waseem Hussain waseemhussain.com, Kursleiter und Hochschuldozent, Co-Autor der Bücher «Interkulturell führen Diversity 2.0 als Wettbewerbsvorteil» und «In der Fremde» und «Fragen hätte ich noch»
Waseem Hussain waseemhussain.com, Kursleiter und Hochschuldozent, Co-Autor der Bücher «Interkulturell führen Diversity 2.0 als Wettbewerbsvorteil» und «In der Fremde» und «Fragen hätte ich noch»
Dauer: 2 Tage mit einem Abstand von ca. 2 Wochen dazwischen
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
Neue Kursdaten folgen demnächst.
Intercultural Competencies (english)
Intercultural Competencies (english)
Content
The course provides pratical stretegies for dealing construtively with the opportunities and challenges of cultural diversity. It spans from the self to the other, from the foreign to the familiar, and is based on the premise that cultural diversity requires a diversity of observation, communication and intervention skills:
- Exploring the dynamic impact of one’s own identity;
- Developing effective intercultural communication
- Aspects of emigration and immigration and how they influence one’s own leadership behaviour;
- Interculturally competent leadership through tact, participation and decisiveness
Learning objectives
Participants will:
- Understand how culture influences their own feelings, thoughts and actions;
- Learn to interpret the hidden motives of foreign cultures;
- Recognise their existing, even unconscious, intercultural skills;
- Learn how they can utilise the potential in cultural differences an similarities;
- Develop their individual ways of working effectively in culturally diverse environments.
Preparation
Preparation task, time required 30 min
Kursleitung

Waseem Hussain, waseemhussain.com, course isntructor and university lecturer, co-author of the books «Interkulturell führen – Diversity 2.0 als Wettbewerbsvorteil» «In der Fremde» and «Fragen hätte ich noch»
Waseem Hussain, waseemhussain.com, course isntructor and university lecturer, co-author of the books «Interkulturell führen – Diversity 2.0 als Wettbewerbsvorteil» «In der Fremde» and «Fragen hätte ich noch»
Duration: 2 days
Lessons: 09:00 – 16:00 Uhr
Next dates
Juli
16.07.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
21.07.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
IPMA Project Management Kickoff-Zertifizierung
IPMA Kickoff
Kickoff IPMA – Zertifizierung / Kompetenzenmodell
Inhalt
Kickoff zum Kurs, Vorbereitung auf die Zertifizierung Project Management Associate und Agile Associate Level D der IPMA.
Das Zertifikat der IPMA ist international anerkannt und bestätigt das Wissen zu den geforderten Kompetenzen in den Bereichen Kontext, Mensch, Praktiken. Der Kickoff zeigt den Zertifizierungsprozess auf und bietet einen Einstieg in das Kompetenzenmodell der IPMA. Fragen der Teilnehmenden zum Kurs werden beantwortet.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erhalten Informationen über den Zertifizierungsprozess gemäss IPMA und die Zertifizierungsstelle vzpm für Level C und Level D
- erhalten Basiswissen (Theorie) zur Erlangung des Zertifikats IPMA Level D mittels Literatur, gestellter Aufgaben und weiterer Quellen
- erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und Anforderungen des Kompetenzsystems der IPMA
- haben die Entscheidungsgrundlagen für eine Teilnahme und kennen die nächsten Schritte
Anforderungen
Für den Erwerb von Grundlagen wird empfohlen den Kurs PM Projektmanagement vorab zu besuchen.
Vorbereitung
Keine
Nachbereitung
Anmeldebestätigung zum Kurs Projektmanagement IPMA Level D
(Zeitraum innerhalb von 3 Monaten je 1 Kurstag online)
Dauer: ½ Tag (Onlinepräsenz)
Lektionen: 09:00 – 12:00 Uhr
Nächste Termine
Neue Kursdaten folgen demnächst.
IPMA Projektmanagement Level D
IPMA Project Management (LD)
Agile Associate und PM Associate IPMA Level D
Inhalt
Vorbereitung auf die externen Zertifizierungen Project Management Associate und Agile Associate Level D der IPMA. Der Kurs bietet die Gelegenheit, vorhandenes Wissen und Erfahrungen zu vertiefen und theoretisch zu untermauern. Nebst Workshops und Sprechstunden arbeiten die Teilnehmenden in Lerngruppen und unterstützen sich gegenseitig bei der Erschliessung der Inhalte. Das Zertifikat der IPMA ist international anerkannt und bestätigt das Wissen zu den geforderten Kompetenzen in den Bereichen Kontext, Mensch, Praktiken.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erarbeiten sich das Basiswissen (Theorie) zur Erlangung des Zertifikats IPMA Level D mittels Literatur, gestellter Aufgaben und weiterer Quellen
- haben mit Prüfungsfragen trainiert und verstehen die Denkweise
- untermauern ihr bestehendes Wissen und Know-how und ordnen dieses ein
Anforderungen
Erfahrung im Leiten von Projekten wird nicht vorausgesetzt. Projektmanagement- und/oder Führungserfahrung bieten Vorteile. Es wird empfohlen, den Kurs PM Projektmanagement zu besuchen. Bereitschaft, 60 bis 80 Lernstunden für die Vorbereitung auf die externe Zertifizierung zu investieren.
Vorbereitung
Teilnahme an Kickoff-Veranstaltung (Kurs IPMA)
Nachbereitung
Teilnahme an externer Zertifizierung Level D
Dauer: 3 Tage (Onlinepräsenz)
Lektionen: 09:00 – 12:00 Uhr
Nächste Termine
Neue Kursdaten folgen demnächst.
Leadership and Coaching (english)
Leadership and Coaching
Content
This FAU course is designed for anyone who wants to appear more confident or speak professionally in front of an audience and come across as confident and skilful. When giving a self-presentation, a short speech or a presentation, it is important to generate curiosity and tension in the audience. Rhetorical elements, body language and voice modulation can be used to achieve this. By strengthening your personal presence, you will convey confidence and competence.
Learning objectives
The participants
- get to know or refresh current approaches and methods of leadership and coaching
- discuss the image of humanity, attitude and personal leadership styles get to know the agile mindset
- explore collegial coaching methods for problem analysis and solution finding in teams
- learn to recognize their own capabilities in the context of leadership and compare them with external requirements to gain inspiration for their future actions.
Requirements
Your own professional and/or private management experience. A willingness to actively address one’s own leadership behavior. A good understanding of the English language and confidence in expression are prerequisites.
Preparation
Reflect on and write down specific conflict situations.
Follow-up
Reflecting on one’s own behavior in concrete situations.
Instructor

Renée Hansen, Coach, Ausbildnerin, Trainerin, Beraterin
Duration: 3 days
Lessons: 09:00 – 16:00 Uhr
Next dates
02.07.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
07.07.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
11.07.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Projektmanagement
Projektmanagement (PM)
ZAP! Zeit – Arbeit – Projekt
Inhalt
Von bewährten Traditionen, agilen Hoffnungen und hybriden Experimenten.
Der Kurs bietet einen qualifizierten, handlungsorientierten Zugang zur Projektarbeit mit Kerntheorien zu Projektmanagement, Kanban und Scrum. Theorie wird zur Praxis in Bezug gesetzt, und es wird konkret an ausgewählten Projekten gearbeitet. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, und ein zentrales Element bildet der Faktor Mensch in Projekten.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- wissen um Projektmanagement als ganzheitlichen Denk- und Steuerungsansatz für ihre Vorhaben und sind fähig, die entscheidenden Faktoren nebst Technik, Tools und Methoden zu erkennen
- kennen den zentralen Wert des Projektdesigns und die Grundprinzipien klassischer (Phasenmodelle) und agiler Vorgehensmodelle (z.B. Kanban und Scrum)
- kennen die Entscheidungskriterien für die Wahl eines Vorgehensmodells
- wissen, welche Elemente zur Projektdefinition, -analyse, -planung sowie zum Controlling und Abschluss gehören
- lernen Instrumente und Methoden für einzelne Projektphasen kennen und wissen um die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Anforderungen
Gute Deutschkenntnisse, Fähigkeit zur sprachlichen Auseinandersetzung in Gruppenarbeiten. Freude an aktiver Auseinandersetzung und Mitarbeit sowie Offenheit für verschiedene Ansätze.
Vorbereitung
Keine
Nachbereitung
Keine
Dauer: 4 Tage (1 Tag online via Zoom / 3 Tage in Präsenz)
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
April
10.04.25: Online
11.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
14.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
15.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
New Work (deutsch)
New Work (NW deutsch)
Prinzipien, Frameworks und Methoden
Inhalt
Holacracy, SAFe, Scrum, Kanban, Selbstorganisation, Transparenz – diese und andere Praktiken und Prinzipien rund um New Work gehören heute zum Berufsalltag in vielen Unternehmen. Diese Kurstage richten sich an Führungskräfte und Interessierte, die diese Praktiken und Prinzipien in unterschiedlichen Unternehmenskontexten kennenlernen, reflektieren und anwenden möchten. Anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis und Planspielen diskutieren wir den wirkungsvollen Einsatz von agilen Ansätzen und machen diese erlebbar.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- beschreiben Prinzipien, Frameworks und Methoden von New Work.
- wenden agile Frameworks und Methoden von New Work an.
- stärken die eigene Reflexionsfähigkeit und den Umgang mit New Work.
Anforderungen
- Bereitschaft, sich mit Veränderungen in der Arbeitswelt auseinanderzusetzen.
- Gute Deutschkenntnisse (ab B2)
Vorbereitung
- Absolvieren von Lernvideos und Lektüre (ca. 1 Stunde)
- Reflexion über eigenen Veränderungsfall
Nachbereitung
Individuelle Umsetzung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse
Dauer: 2 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
03.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
04.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
New Work (english)
New Work (NW english)
Principles, Frameworks and Methods
Content
Holacracy, SAFe, Scrum, Kanban, self-organisation, transparency – these and other practices and principles around New Work are part of everyday work in many companies today. This course day is aimed at managers and interested persons who want to explore, reflect on and apply these practices and principles in various company contexts. Using examples from business practice and business games, we will discuss the effective use of agile approaches and bring them to life.
Learning objectives
Participants will
- explore principles, frameworks and methods of New Work.
- apply agile frameworks and methods of New Work.
- strengthen their own ability to reflect and deal with New Work.
Requirements
- Willingness to deal with changes in the world of work.
- Good knowledge of English
Preparation
- Completion of learning videos and reading (approx. 1 hour)
- Reflection on own case of change
Follow-up
Individual implementation and deepening of the acquired knowledge
Duration: 2 days
Lessons: 09:00 – 16:00 Uhr
Next dates
Neue Kursdaten folgen demnächst.
Unternehmenskommunikation
Unternehmenskommunikation (UK)
Von der Theorie übers Konzept in die Praxis
Inhalt
Der praxisnahe FAU-Kurs behandelt grundlegende Aspekte der Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter. Er richtet sich sowohl an erfahrene Kommunikationsprofis, als auch an Quereinsteigende. Themen wie Marketing, Public Relations und die strategische Nutzung von Social Media werden praxisorientiert für Profit- und Non-Profit-Organisationen behandelt. Zahlreiche Fallbeispiele bieten konkrete Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche und eine Gastreferentin vertieft das Verständnis für aktuelle Trends, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz. Eine «Konzeptwerkstatt» unterstützt den Transfer der erworbenen Kenntnisse in den Arbeitsalltag, um eine unmittelbare Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis zu gewährleisten. Der Kurs schafft somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Gestaltung.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundlagen der Unternehmenskommunikation im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung.
- sind vertraut mit den Schlüsselbegriffen, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Personas, Customer Journey, Newsroom etc.
- sind kompetente Ansprechpartner für die verschiedenen Disziplinen im weiten Feld der betrieblichen Kommunikation.
- besitzen die Fähigkeit eine Kommunikationsaufgabe zu analysieren und zu strukturieren um mögliche Lösungswege aufzuzeigen.
- können die erworbenen Kenntnisse unmittelbar in die praktische Anwendung transferieren.
Anforderungen
Gute Deutschkenntnisse
Vorbereitung
Einbringen eines Falls aus dem eigenen Umfeld für die Konzeptwerkstatt
Nachbereitung
Keine
Kursleitung

Violanta von Salis, eidg. dipl. PR-Beraterin,
Inhaberin von salis communication AG, ZH
www.vonsalis.ch
Inhaberin von salis communication AG, ZH
www.vonsalis.ch
Dauer: 2 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
15.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
16.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Zukunftskompetenz Digitalisierung
Alle/Bewerbungskompetenz/Digitale Auftrittskompetenz/Fach- und Methodenkompetenz/Publikationskompetenz/Sustainable work strategies/Zukunftsfähige Arbeitsstrategien/
ChatGPT for advanced users
ChatGPT for advanced users
Expand your digital skills and learn how to prompt more extensively in practice.
Content
This course is aimed at participants who have either attended the course “Professional prompting: How to use AI tools like ChatGPT efficiently and creatively” or already have acquired basic knowledge of AI and ChatGPT. The focus is on deepening prompt engineering skills, which enables the creation of effective, precise and creative inputs that maximize ChatGPT potential. A key topic is the practical application in job application process, including analysing job postings, creating application documents and preparing for interviews. Participants will also learn how to use ChatGPT for more complex research and writing tasks. Another focus is the development and application of customised GPT models tailored to specific tasks. Practical exercises will reinforce the learned concepts, with special emphasis on human and AI collaboration.
Learning objectives
The participants will
- develop an understanding of advanced prompt techniques and mega-prompts
- recognise when to unse concise or detailed prompts
- create and optimise application documents with ChatGPT
- learn to conduct targeted research on complex topics
- understand how to create custom GPTs for specific use cases
- deeply analyse and optimise texts with ChatGPT
Requirements
Participants should already have some experience with basic prompting techniques and own a ChatGPT account. Free version is sufficient, https://chatgpt.com/
Preparations
- please bing your own laptop to the course
- have your current application dossier ready
- bring a current job advertisment with you
- a preparation task will be sent by the course instructor approximately 1 week before the course begins. Estimates time required: 30 min
Follow-up
Practical implementation in daily life and individual revision of the apllication dossier
Instructor

Sandra Wirth, Trainer FA, Advanced Prompt Design an Engineering course instructor,
sandra.wirth@fau.ch
Sandra Wirth, Trainer FA, Advanced Prompt Design an Engineering course instructor,
sandra.wirth@fau.ch
Duration: 1 day
Lessons: 09:00 – 16:00 Uhr
Next dates
15.04.25: Weststrasse 111, 8003 Zürich
ChatGPT für Fortgeschrittene
ChatGPT für Fortgeschrittene (KI_PR deutsch)
Erweitere deine digitalen Fähigkeiten und lerne, wie du in der Praxis umfangreicher prompten kannst.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die entweder bereits den Kurs «Einführung ins Prompten mit ChatGPT» besucht haben oder bereits über Grundkenntnisse in KI und ChatGPT verfügen. Der Fokus liegt auf der Vertiefung des Prompt-Engineerings, das die Erstellung effektiver, präziser und kreativer Eingaben ermöglicht, um das volle Potenzial von ChatGPT auszuschöpfen. Ein zentrales Thema ist die praktische Anwendung im Bewerbungsprozess, von der Analyse von Stellenanzeigen über die Erstellung von Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, ChatGPT für komplexere Recherchen und Schreibaufgaben zu nutzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erstellen und Anwenden eigener GPT-Modelle, die auf spezifische Aufgaben zugeschnitten sind. Praktische Übungen festigen die erlernten Inhalte. Besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenarbeit von Mensch und künstlicher Intelligenz gelegt.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein Verständnis für komplexere Prompt-Techniken und Mega-Prompts
- erkennen, wann kurze oder ausführliche Prompts geeignet sind
- können Bewerbungsunterlagen mit ChatGPT erstellen und optimieren
- lernen, komplexe Informationen gezielt zu recherchieren
- verstehen, wie sie eigene GPTs für spezifische Anwendungsfälle erstellen können
- können Schreibstil und Texte tiefgehend analysieren und mit ChatGPT optimieren
Anforderungen
Es sollten bereits erste Erfahrungen im Umgang mit grundlegenden Prompt-Techniken vorhanden sein und ein eigenes ChatGPT Konto ist zwingend. Kostenlose Version genügt: https://chatgpt.com
Vorbereitung
- bitte eigenen Laptop mitbringen
- zudem ein aktuelles Bewerbungsdossier
- ein aktuelles Stelleninserat
- ein Vorbereitungsauftrag wird ca. 1 Woche vor Kursbeginn zugestellt, Zeitaufwand 30 min.
Nachbereitung
Umsetzung im Alltag und individuelle Überarbeitung des Bewerbungsdossier
Kursleitung

Sandra Wirth, Ausbilderin FA, Kursleiterin Advanced Prompt-Design und Engeneering,
sandra.wirth@fau.ch
Sandra Wirth, Ausbilderin FA, Kursleiterin Advanced Prompt-Design und Engeneering,
sandra.wirth@fau.ch
Dauer: 1 Tag
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
Neue Kursdaten folgen demnächst.
Einführung ins Prompten mit ChatGPT
Einführung ins Prompten mit ChatGPT
Entdecke die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und lerne, wie du ChatGPT sicher und effektiv nutzen kannst.
Inhalt
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit keinem oder minimalen Vorkenntnissen in Künstlicher Intelligenz (KI) und ChatGPT. Er bietet eine gut verständliche Einführung für Personen mit Technologie-Skepsis, Berührungsängsten oder gelassenem Lerntempo bei digitalen Themen. Die Teilnehmenden lernen ChatGPT u konfigurieren, erste Prompts zu erstellen und praktische Anwendungen wie Recherchen Textoptimierung, E-Mails oder Social-Media-Beiträgen selbst zu nutzen. Datenschutz und ethische Aspekte werden ebenfalls behandelt. Die Inhalte sind klar und praxisorientiert aufgebaut, so dass die Teilnehmenden schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Mit praxisnahmen Übungen und einem Prompt-Contest festigen die Teilnehmenden das Erlernte auf spielerische Weise. Der Kurs bildet die solide Grundlage für den weiterführenden Kurs «ChatGPT für Fortgeschrittene», in dem fortgeschrittene Techniken des Prompt-Engineerings vermittelt werden.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- verstehen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und die Funktionsweise von ChatGPT
- lernen, sich bei ChatGPT anzumelden und erste Einstellungen vorzunehmen
- wissen, wie sie mit einfachen Prompts arbeiten und ihre Ergebnisse verbessern können
- erkennen den Unterschied zwischen kurzen und ausführlichen Prompts und deren Wirkung
- wenden ChatGPT in ersten praktischen Szenarien an, zum Beispiel bei Verfassen von E-Mails, beim Recherchieren oder Optimieren von Texten
- erhalten ein Bewusstsein für Datenschutz und Ethik im Umgang mit KI
- festigen ihr Wissen spielerisch durch einen interaktiven Prompt-Contest.
Anforderungen
Es sind keine Kenntnisse erforderlich
Vorbereitung
- Bitte eigenen Laptop mitbringen
- zudem ein eigenes ChatGPT Konto erstellen, kostenlose Version genügt:
https://chatgpt.com/
Kursleitung

Michael Marti, Digitalexperte und Autor für den Tages-Anzeiger und die SonntagsZeitung
Michael Marti, Digitalexperte und Autor für den Tages-Anzeiger und die SonntagsZeitung
Dauer: 1 Tag
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
28.04.25: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
Microsoft 365: Ein Überblick
Microsoft 365: Ein Überblick
Was erwartet die Teilnehmenden?
Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu Microsoft 365 und sind bestens gerüstet, um mit modernen Arbeitsmitteln, die durch cloudbasierte Dienste wie OneDrive und Microsoft Teams unterstützt werden, kollaborativ zu arbeiten.
- Was ist M365, Überblick M365, Standard-Apps von M365, Gruppenkonzept
- Einführung Teams
- Kommunikation: Chat, Gruppen-Chat, @-Funktionen sowie allgemeine Regeln
- Sofort-Anrufe, Organisation von Online-Meetings, Bildschirm teilen, Hintergründe
- Dokumentenablage & Kollaboration, OneDrive & SharePoint, Papierkorb
- OneNote (Notizbuch)
- Planner & To-Do (Aufgabenplanung)
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick und Einblick zu Microsoft Teams bzw einen Refresher erhalten.
- kennen die Unterschiede zwischen Teams, SharePoint Online, OneDrive for Business.
- haben sich einen Einblick in moderne Tools verschafft, die sie in der Kommunikation und Kollaboration in Teams und Projekten unterstützen.
- haben ganz viel ausprobiert und können den Nutzen für den persönlichen Einsatz einschätzen.
- sind fit für moderne Arbeitsumgebungen (modern Workplace) mit zeitgemässen Tools und moderner Arbeitsweise
Anforderungen
Bitte eigenes Gerät (Laptop) mitbringen, zusätzlich ein Microsoftkonto (FAU) oder bereit, im Vorfeld des Kurses ein kostenloses Microsoft Konto zu erstellen.
Zusätzlich ein Headset mit in den Kurs (für Online-Meetings, prüfen der Einstellungen, usw) bringen.
Vorbereitung
Fragebogen (elektronisch) betreffend Bedürfnisse und Vorkenntnisse
Nachbereitung
Ca. 1-2 Wochen nach dem Kurstag eine Stunde «Online-Factory» (in der Regel 11 – 12 Uhr) für Fragen und Austausch.
Kursleitung

Gregor Ziltener, Coach, Erwachsenenbildner, Novalis Entwicklungsberatung GmbH
Dauer: 1 Tag
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
14.04.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Mit KI-Unterstützung Webseiten erstellen
Mit KI-Unterstützung Webseiten erstellen
Was erwartet die Teilnehmenden?
Erweitere deine digitalen Fähigkeiten: Erstelle mit KI-Tools professionelle Webseiten, um dich im Job zu präsentieren, Projekte sichtbar zu machen und Unternehmensziele digital zu unterstützen. Gestalte eine persönliche One-Page-Webseite (Selbstpräsentation) sowie eine Projektwebseite (z. B. Blog, Landing Page, einfacher Shop). Der Kurs vermittelt Grundlagen und unterstützt bei der Umsetzung.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erfahren, was gute Webseiten ausmacht
- lernen Web-Branding (Farben, Schriften, Bilder, Lizenzen) kennen
- arbeiten effizient mit mit Carrd und Wix
- erstellen eine One-Page-Webseite zur Selbstpräsentation sowie eine Projektwebseite (Blog, Shop, Portfolio, Landing Page)
- nutzen KI-Tools für Inhalte/Bilder & erhalten individuelle Unterstützung
Nicht in diesem Kurs: Programmieren, SEO, fortgeschrittener E-Commerce, Google Analytics
Anforderungen
Keine. Achtung: Teilnehmende, die Webseiten-Tools wie Wix bereits erfolgreich einsetzen, könnten unterfordert sein
Vorbereitung
Accounts sind vorab mindestens in der kostenlosen Version, zwingend zu erstellen: chatgpt.com, playground.com
Bitte mitbringen: Laptop, eigenes Profilbild (digital, z.B. Bewerbungsfoto), Zugriff auf persönliches E-Mail-Konto
Nachbereitung
Anschliessend nach ca. 3 Wochen eine Stunde «Online-Factory» zur fixen Zeit (ca. 11 – 12 Uhr) für Fragen und Austausch
Dauer: 1 Tag
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
17.04.25: Weststrasse 111, 8003 Zürich
Schlüsselkompetenzen der digitalen Kommunikation
Schlüsselkompetenzen der digitalen Kommunikation
Was erwartet die Teilnehmenden
- Information, wie moderne Medienhäuser und innovative Unternehmen ihre Botschaften effektiv verbreiten.
- Entdeckungstour, wie fortschrittliche Technologien wie Chat GPT die Contentherstellung revolutionieren und wie sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen können.
- Abtauchen in die Welt von Blogs, Social Media und Commercial Publishing.
- Die Teilnehmenden machen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Welt vertraut – von Bildrechten bis zu aktuellen medienrechtlichen Bestimmungen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- steigern ihre digitalen Kommunikationskompetenzen und erfahren von den relevanten Trends und neuesten Entwicklungen.
- begreifen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medien- und Kommunikationsbranche und die damit verbundenen Herausforderungen.
- erkennen die Bedeutung von Authentizität und Vertrauenswürdigkeit in Zeiten von Fake News und Social Media.
- entdecken die vielfältigen Dimensionen der digitalen Unternehmenskommunikation und wie Sie diese effektiv einsetzen können.
- rüsten sich mit dem nötigen rechtlichen Wissen, um in der digitalen Welt sicher zu agieren.
Anforderungen
- Interesse an Digitalkommunikation
- Eigener Laptop von Vorteil
Vorbereitung
Eine Stunde fakultative Lektüre, die entsprechenden Texte werden vor Kursbeginn zugestellt.
Dauer: 3 Tage
Lektionen: 09:00 – 16:00 Uhr
Nächste Termine
Mai
26.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
27.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
28.05.25: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
Kursleitung
Michael Marti, Digitalexperte und Autor für den Tages-Anzeiger und die SonntagsZeitung
Elisabeth Rizzi, Leiterin Newsroom und Brand Governance Comparis, ehemals Leiterin Wirtschaftsredaktion 20 Minuten
Simon Canonica, Rechtsanwalt, langjähriger Rechtskonsulent der Redaktionen der Tamedia
FAU-Seminare
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einem Halbtages-Seminar zu Spezialthemen im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses. Unsere Seminarauswahl:
Alle/Auftrittskompetenz/Bewerbungskompetenz/Digitale Auftrittskompetenz/Netzwerkkompetenz/Publikationskompetenz/Selbstmanagement/Zukunftsfähige Arbeitsstrategien/
Bewerbungsdossier massgeschneidert
Inhalt
Mit welchen Stilmitteln können Inhalte zielgerichtet aufbereitet und gestaltet werden? Wie wirken Farben, Räume, Schriften, Strukturen? Mit wenigen gestalterischen Designgrundlagen kann viel erreicht werden. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene gestalterische Möglichkeiten kennen. Was wirkt, was sage ich aus, womit kann ich punkten? Was widerspiegelt meine Bewerbung? Wie spreche ich meine Zielgruppe angemessen an?
Lernziele
- lernen die gestalterischen Möglichkeiten für das Bewerbungsdossier kennen
- lernen die Wirkung von Schriften kennen
- erhalten Inputs zum idealen Bewerbungsfoto
- können Inhalte übersichtlich und sauber aufbereiten
- können Weissräume wirkungsvoll einsetzen
- wissen, wie sie Farben einsetzen, wie Farben wirken, was sie aussagen
- punkten mit einer klaren Struktur
- erhalten Einblick in kreative Bewerbungsdossiers
- erhalten Inputs und Ideen: Dossiers, die sich gestalterisch abheben
Dauer
1/2 Tag
Anforderungen
Interesse, das eigene Bewerbungsdossier zu bearbeiten und dieses zielführend zu verändern.
Vorbereitung
Ausdruck der eigenen Bewerbungsunterlagen mitbringen.
Nachbereitung
Gestalterische Inputs im eigenen Bewerbungsdossier anwenden.
Kursleitung
Anja Piffaretti, Art Director und Fachcoach bei FAU Studio
Dreh eines Selfbranding-/Bewerbungsvideos mit dem Smartphone
Inhalt
Setzen Sie sich in Ihrem individuellen Bewerbungsvideo gekonnt in Szene. Im dreitägigen Workshop bei FAU Studio lernen die Teilnehmenden, ihr Smartphone für den Videodreh zu bedienen, das Mikrofon korrekt einzusetzen und ihr Video direkt auf dem Handy zu schneiden. Ziel ist, dass die Teilnehmenden am Ende des Workshops ihr Bewerbungsvideo weitgehend fertiggestellt haben.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- lernen die Smartphone-Einstellungen für den Videodreh kennen
- lernen, worauf hinsichtlich Setting, Bildkomposition und Licht zu achten ist
- wissen, wie wichtig genügend und spannende Schnittbilder sind
- lernen einige überraschende Schnitttechniken kennen
- lernen Mikrofon und Funkstrecke richtig einzusetzen
- erstellen zusammen mit den Fachcoaches ein individuelles Konzept sowie einen Drehplan für ihr Video
- drehen ein eigenes Video und die dazugehörigen Schnittbilder
- lernen die wichtigsten Funktionen der kostenlosen Videoschnitt-App KineMaster (sowohl für iPhone wie Android erhältlich) kennen
- schneiden ihr Video mit KineMaster direkt auf dem Handy oder mit iMovie beziehungsweise Final Cut Pro am Computer
Dauer
3 Tage
Vorbereitung
- Die Teilnehmenden studieren im Vorfeld die Vorbereitungsunterlagen. Offene Fragen werden im Kurs geklärt. Sie machen sich Gedanken, WAS sie, mit WELCHER Botschaft, FÜR WEN drehen möchten. Das Konzept wird vor dem Kurs, im Idealfall an einem Mittwochnachmittag in der Factory, vorbesprochen und konkretisiert. (Bitte Termin mit der Kursleitung Anja Piffaretti individuell vereinbaren.) Dauer ca. 45 min. – 1h. Idee und Konzept werden ausgearbeitet und ein Storyboard ausgearbeitet.
- In einem zweiten Termin mit der Kursleitung (ebenfalls vor dem ersten Kurstag) wird das Storyboard besprochen und allfällige Anpassungen werden vorgenommen.
Die Teilnehmenden laden die Videobearbeitungs-App auf ihr Smartphone. - Die Teilnehmenden bringen ihr vollständig aufgeladenes Smartphone mit ausreichend Speicherplatz (3-5 GB), Ladekabel und Kopfhörer mit. (iPhone-Nutzer bringen bitte den Lightning-Adapter mit, welcher als Zubehör zum Handy mitgeliefert wurde).
Nachbereitung
Eventuell Feinschliff des Videos nach Präsentation im Workshop.
Kursleitung
- Anja Piffaretti, Art Director bei FAU und Fachcoach FAU Studio
Inserateanalyse
Eine Bewerbung ist dann erfolgreich, wenn sie auf das Stelleninserat Bezug nimmt. Damit das gelingt, ist eine Auseinandersetzung mit dem Stelleninserat zwingend. Die in diesem FAU-Seminar beschriebene Methode führt in vier Schritten zum Erfolg.
Kompetenzen
Eine der grössten Herausforderungen für Bewerbende ist, die Anforderungen des Arbeitsmarkts den eigenen Kompetenzen gegenüberzustellen. In diesem FAU-Seminar findet eine Auseinandersetzung mit Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen statt und wie diese im Bewerbungsprozess sichtbar gemacht werden können.
Lebenslauf
Der Lebenslauf ist die Visitenkarte einer Bewerbung. Mithilfe einer einfachen Werbewirkungsformel lernen Teilnehmende, ihren Lebenslauf formal und inhaltlich so zu gestalten, dass dieser auf die Stelle und den Arbeitgeber passt und beim Empfänger die gewünschte Wirkung erzielt.
Mindfulness
Stressbewältigung durch Achtsamkeit, ein Werkzeug, um innezuhalten und um neue Perspektiven zu eröffnen. Mit Achtsamkeit lassen sich herausfordernde Umstände gelassener angehen, und es gelingt so auch einfacher, in hektischen Zeiten ruhig zu bleiben. Im Seminar wird Ihnen das Konzept des MBSR – Mindfulness Based Stress Reduction (entwickelt von Jon Kabat-Zinn) nähergebracht, das erlaubt, körperlichen und geistigen Stress aller Art zu erkennen und abzubauen.
Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Bewerbung. Dieses FAU-Seminar vermittelt Ideen, Möglichkeiten und zeigt Stolpersteine auf.
Netzwerktechnik PIE
Das FAU-Seminar Netzwerken bietet eine Plattform für die Reflexion über das eigene Netzwerkverhalten. Die vorgestellte Netzwerktechnik zeigt den Teilnehmenden neue Herangehensweisen auf und weckt den Wunsch, diese auszuprobieren.
Resilienz
In diesem Seminar wird das Thema Resilienz beleuchtet. Der Begriff, Forschungsergebnisse und die wichtigsten Resilienzfaktoren werden den Teilnehmenden nähergebracht. Ausserdem werden konkrete Werkzeuge vorgestellt und im Gruppenaustausch individuelle Strategien diskutiert, welche die Widerstandskraft im beruflichen oder auch privaten Alltag stärken können.
Selbst-/Fremdbild
In diesem FAU-Seminar setzen sich Teilnehmende mit dem Selbst- und Fremdbild respektive mit ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinander und erkennen Chancen für den Bewerbungsprozess.
Selbstpräsentation
Das FAU-Seminar Selbstpräsentation fördert die Kunst, die eigenen Stärken in den Mittelpunkt zu rücken. Mit einer intensiven Vorbereitung und der richtigen Strategie gelingt es den Teilnehmenden, ihre Gesprächspartner zu überzeugen.
Social-Media-Grundlagen
«Die gute Mischung aus FAU-Kursen, internen Workshops und Betreuung hat dazu geführt, dass die Motivation hoch blieb und ich schlussendlich eine Stelle fand.»
René Schmid
Betriebstechniker TS, Verkaufsleiter
Inhalt
In diesem Seminar zu Social-Media-Grundlagen werden die typischen «Anfängerfehler» und Fallstricke in sozialen Medien erläutert sowie die wichtigsten Aspekte zu Social-Media-Basics, ‑Strategie und ‑Praxis thematisiert.
Lernziele
Die Teilnehmenden
• reflektieren ihre Vorstellungen (positiv wie negativ) und Erfahrungen rund um Social Media,
• lernen die wichtigsten grundsätzlichen Fragestellungen strategischer und praktischer Natur rund um Social Media und Community-Management kennen,
• lernen, worauf zu achten ist, um sich in Social Media effizient und zeitsparend zu bewegen,
• können dieses Know-how für ihre individuellen Ziele kanal- und zielgruppengerecht anpassen und erweitern.
Dauer
1/2 Tag
Vorbereitung
Schicken Sie Links zu vorhandenen Social-Media-Profilen/-Seiten sowie konkrete Fragestellungen, die im Seminar thematisiert werden sollen, bitte bis spätestens zwei Tage vor Kursbeginn an die Seminarleiterin.
Nachbereitung
Eigene Social-Media-Profile und ‑Strategien sowie das Community-Management analysieren und optimieren.