FAQ

Häufige Fragen und Antworten

AMM sind arbeitsmarktliche Massnahmen und sind Leistungen der Arbeitslosenversicherung, die darauf abzielen, drohende Arbeitslosigkeit zu verhindern und existierende zu bekämpfen. Diese Massnahmen haben zum Ziel, die rasche und langfristige Wiedereingliederung der Versicherten in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Wenn Sie Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung haben und beim RAV angemeldet sind, erfüllen Sie grundsätzlich die Bedingungen zur Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen. Fragen Sie bei Ihrem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum an.

Ob eine Massnahme angebracht und sinnvoll ist, entscheidet in der Regel das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum. Versicherte Personen können aber jederzeit aus eigener Initiative bei ihrem RAV ein Gesuch zur Teilnahme an einer Massnahme einreichen. Erstgespräch

FAU ALV ist ein individuelles Qualifizierungsprogramm für hochqualifizierte Stellensuchende wie Führungskräfte und Fachspezialisten aus allen Branchen. Unser Programm führen wir im Auftrag des SECO durch, finanziert durch Gelder der Arbeitslosenversicherung (ALV). Die beim RAV gemeldeten Teilnehmenden erhalten ein massgeschneidertes Paket aus Coaching, Weiterbildung und Fachprojekt. Ziel ist der schnellstmögliche und nachhaltige Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
mehr erfahren

Aufbauend auf langjähriger Erfahrung, bietet FAU ein ganzheitliches Qualifizierungsprogramm mit Tagesstruktur für erwerbslose Führungskräfte und Fachspezialisten. Mit Ihrem Coach legen Sie Ihre Ziele fest und stellen miteinander Ihr individuelles, auf Ihren Arbeitsmarkt ausgerichtetes Programm zusammen. Dieses beinhaltet individuelles Coaching, massgeschneiderte Weiterbildung, Arbeit in einem zielführenden Projekt und Netzwerken an unseren vier FAU-Standorten in Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich. mehr erfahren

Die Programmteilnahme dauert bis zum Jobantritt, aber optimal max. 6 Monate, um vom vielfältigen Angebot zu profitieren. In Ausnahmefällen können kürzere Verweildauern angefragt werden. Die Reisespesen und eine Mittagessensentschädigung werden durch die Arbeitslosenkasse vergütet. Eine Stelle, auch im Zwischenverdienst, kann jederzeit angetreten werden. mehr erfahren

Zielgruppe von FAU sind Führungskräfte und Fachspezialisten mit Fachhochschul- oder Hochschulabschluss, Führungskräfte und Fachspezialisten aller Branchen.

Wir sind an vier Standorten in Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich vertreten. Unser grösster Standort mit Geschäftsstelle befindet sich in Zürich. mehr erfahren

Hier finden Sie die vier FAU-Standorte in Zürich, Bern, Luzern und St. Gallen. mehr erfahren

FAU Redaktion ist ein individuelles Qualifizierungsprogramm für hochqualifizierte Stellensuchende wie Führungskräfte und Fachspezialisten aus der Medien- oder Kommunikationsbranche. Unser Programm führen wir im Auftrag des SECO durch, finanziert durch Gelder der Arbeitslosenversicherung (ALV). Die beim RAV gemeldeten Teilnehmenden erhalten ein massgeschneidertes Paket aus Coaching, Weiterbildung und Fachprojekt. Sie schreiben lesenswerte Texte und Interviews, lernen den Umgang mit Video- und Fotokamera, produzieren vielbeachtete Multimediareportagen und verbreiten ihre Werke in den sozialen Medien. Ziel ist der schnellstmögliche und nachhaltige Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. mehr erfahren

Wir sind bemüht, Ihnen so rasch als möglich einen Eintritt in das FAU-ALV-Programm zu ermöglichen. Im individuellen Erstgespräch klären wir gemeinsam den bestmöglichen Eintrittstermin.

Psychisch und körperlich beeinträchtigte Menschen mit hoher beruflicher Qualifizierung brauchen eine massgeschneiderte, individuelle Begleitung, um ihre Leistungs- und Arbeitsfähigkeit schrittweise aufzubauen. FAU IV klärt Eingliederungspotenziale ab und unterstützt mit Integrations- und beruflichen Massnahmen beim nachhaltigen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. FAU IV arbeitet im Auftrag der IV-Stellen aller Kantone. mehr erfahren

Aufbauend auf die langjährige Erfahrung als Anbieter von Weiterbildungs- und Coaching-Dienstleistungen, bietet FAU für Berufstätige und Unternehmen individuelle Dienstleistungen für berufliche Neuorientierung und Veränderungen oder Weiterbildung an.

FAU-Kurse unterstützen Stellensuchende bei der Weiterentwicklung ihrer Selbst-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz. Das breite Weiterbildungsangebot ist konzipiert für hochqualifizierte Personen mit mindestens Sprachniveau B2 in Deutsch. Sie profitieren von Theorieinputs und Praxisbeispielen und erhalten verschiedenste Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie Raum für Selbstreflexion. Alle FAU-Kurse finden in einer angenehmen, lernfördernden Atmosphäre in Kleingruppen in Zürich statt. Es werden Präsenz- und Online-Seminare angeboten. mehr erfahren

An den vier FAU-Standorte Bern, Luzern, St. Gallen oder Zürich oder bei einem externen Projektpartner arbeiten hochqualifizierte FAU-ALV-Programmteilnehmende (FAU-ALV-Teilnehmende, beim RAV gemeldete Stellensuchende) an einem persönlichen Fachprojekt. Ziel der Projektarbeit ist die praxisnahe Aktualisierung oder Erweiterung der Fachkompetenz, der Auf- und Ausbau des beruflichen Netzwerks, der Erwerb eines Leistungsnachweises oder eine vertiefte Standortbestimmung/Laufbahnplanung. Projektarbeit in einer NPO/öffentlichen Verwaltung oder in der Privatwirtschaft bietet eine reale Arbeitssituation mit grossem Lerneffekt. Projektarbeit in der Projektwerkstatt fördert die Selbstwirksamkeit und ermöglicht, sehr zielorientiert und intensiv (Fach-)Themen zu bearbeiten, die im persönlichen Fokus stehen und auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet sind. mehr erfahren

Unser Programm steht allen in der Schweiz erwerbslos gemeldeten und taggeldberechtigten Personen im Alter zwischen 24 und 63 Jahren offen, die beim RAV mit einem Pensum zwischen 60 und 100 Prozent angemeldet sind. Kleinere Pensen sind nach Absprache möglich. mehr erfahren

Die Reisespesen und eine Mittagessensentschädigung werden durch die Arbeitslosenkasse vergütet. mehr erfahren

Über 70 Prozent der Programmteilnehmenden finden meist während des Programms oder bis drei Monate nach dem Austritt eine Stelle. mehr erfahren

Diese Anzahl Prozent FAU-ALV-Teilnehmende (beim RAV gemeldete Stellensuchende) finden während des FAU-ALV-Programms oder bis drei Monate nach dem Austritt eine Stelle. mehr erfahren

Aus allen Branchen.

FAU ALV: total rund 600 FAU-Teilnehmende pro Jahr

FAU Redaktion: total rund 25 Teilnehmende pro Jahr

FAU IV: total rund 95 FAU-IV-Teilnehmende pro Jahr

mehr erfahren

Beim RAV angemeldet mit einem Pensum von mindestens 60 Prozent. Kleinere Pensen sind nach Absprache möglich. mehr erfahren

In der Projektwerkstatt für FAU-ALV-Teilnehmende (beim RAV gemeldete Stellensuchende) bearbeiten Sie selbständig Ihr Fachprojekt. Die Themenwahl orientiert sich an Ihrer Marktausrichtung und Ihren Qualifikationen. Sie vertiefen bereits erworbene Kenntnisse, aktualisieren oder erweitern Ihr Fachwissen beispielsweise in wissenschaftlichen Studien, Sie recherchieren oder erstellen Konzepte. Falls Sie eine selbständige Tätigkeit anstreben, klären Sie die Marktfähigkeit Ihrer Idee ab, jedoch ohne bereits einen Businessplan zu erstellen. Die Coaches begleiten Sie dabei.
An Ihrem Arbeitsplatz lernen Sie andere hochqualifizierte Teilnehmende aus verschiedensten Branchen und mit unterschiedlichsten Bildungs- und Berufserfahrungen kennen, tauschen Ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus, erweitern Ihr Netzwerk und unterstützen sich gegenseitig im Alltag als Stellensuchende. mehr erfahren

Die Projektpartner – Non-Profit-Organisationen oder öffentliche Verwaltungen – bieten FAU-ALV-Teilnehmenden (beim RAV gemeldete Stellensuchende) die Chance, in einem neuen oder laufenden Projekt mitzuarbeiten oder dieses bei entsprechender Qualifikation zu leiten. Sie erwerben neue und erweitern oder vertiefen bestehende Fachkompetenzen. Wenn Sie Ihre Ausbildung vor kurzem abgeschlossen haben, sammeln Sie Arbeitsmarkterfahrungen und eine Referenz in einer für Ihre Stellensuche relevanten Tätigkeit oder Branche. Wenn Sie berufserfahren sind, erarbeiten Sie sich einen zusätzlichen Leistungsausweis. Projektpartner und Projekte in der NPO akquirieren Sie unterstützt von Ihrem FAU-Coach und abgestimmt auf Ihre Marktausrichtung. Der Arbeitsplatz ist in der Regel beim Projektpartner. Sie werden dort von Fachbetreuenden begleitet und gefördert. Sie knüpfen und erweitern Ihr Netzwerk direkt im Arbeitsmarkt. mehr erfahren

Bei FAU-Projektpartnern aus der Privatwirtschaft arbeiten FAU-ALV-Teilnehmenden (beim RAV gemeldete Stellensuchende) in einem neuen oder laufenden Projekt mit oder leiten dieses bei entsprechender Qualifikation. Wenn Sie Erfahrung aus der Privatwirtschaft mitbringen, können Sie einen zusätzlichen Leistungsausweis in der bisherigen oder in einer weiteren, für Sie marktrelevanten Tätigkeit oder Branche erwerben und vorweisen. Projektpartner und Projekte in der Privatwirtschaft akquirieren Sie unterstützt von Ihrem FAU-Coach und abgestimmt auf Ihre Marktausrichtung. Dieses Berufspraktikum ist gemäss AVIG Artikel 64a und b geregelt. Ihr Arbeitsplatz ist in der Regel beim Projektpartner. Sie werden dort von Fachbetreuenden begleitet und gefördert, und Sie knüpfen und erweitern Ihr Netzwerk. mehr erfahren

Vor jedem Programmeintritt findet für Interessenten (beim RAV gemeldete Stellensuchende) ein Erstgespräch an einem der vier FAU-Standorte statt. Ihre mit den RAV-Personalberatenden abgesprochene Anmeldung kann per Mail oder per Telefon an den nächstgelegenen Standort erfolgen. Wir benötigen zur Vorbereitung Ihren Lebenslauf sowie Kopien Ihrer Arbeitszeugnisse und Diplome. Wir besprechen mit Ihnen Ihre Gesamtsituation als stellensuchende Person, Ihre Erwartungen an eine Programmteilnahme und das Angebot von FAU. Wir diskutieren Ihre Vorstellungen zu einer Projektarbeit und mögliche Einsatzorte und informieren die RAV-Personalberatenden über unsere Erkenntnisse aus dem Erstgespräch. Über den Programmeintritt entscheidet in letzter Instanz das RAV und erstellt eine Verfügung. Bis zum definitiven Start Ihres Projekts oder des Einsatzplatzes bei einem Projektpartner können unter Umständen mehrere Wochen vergehen. Als hochqualifizierte Stellensuchende erhalten Sie bei FAU ein massgeschneidertes Angebot aus Projektarbeit, Weiterbildung und Coaching. Der Beschäftigungsgrad bei FAU entspricht Ihrer Anmeldung auf dem RAV.

Bei Programmeintritt erstellen alle beteiligten Parteien – Programmteilnehmende, FAU-Coach, allfällige Projektpartner – eine Zielvereinbarung. Die Ziele werden auch mit den RAV-Personalberatenden abgesprochen. Die Coaches oder die Fachbetreuenden bei den Projektpartnern stellen bei Programmaustritt ein Zeugnis aus und geben als Referenzperson Auskunft an potenzielle Arbeitgeber. Erstgespräch

FAU ALV
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Bremgartnerstrasse 7
8003 Zürich
+41 44 454 70 40
info@fau.ch
Beim persönlichen Erstgespräch und bei der anschliessenden Besichtigung unserer Räumlichkeiten erfahren Sie mehr über den Ablauf und Inhalt des Programms und über uns. Wir beantworten dabei gerne Ihre Fragen. mehr erfahren

Je nachdem, wo Sie in Ihrem Gesundungsprozess stehen, unterstützen wir Sie mit unterschiedlichen FAU-IV-Angeboten bei der Einschätzung Ihres momentanen Eingliederungspotenzials und beim Aufbau Ihrer Belastbarkeit, Leistungs- und Arbeitsfähigkeit sowie bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
• Potenzialabklärung
• Aufbautraining
• Arbeitsmarktorientierte Vorbereitung
• Einzelcoaching
• Arbeit zur Zeitüberbrückung

mehr erfahren

Hier finden Sie die nächsten Schritte, um von FAU IV unterstützt zu werden.

  1. Gespräch IV-Stelle
  2. Kennenlerngespräch bei FAU IV
  3. Eintritt
  4. Gemeinsame Arbeit
  5. Ihr weiterer Weg nach FAU

Weiter Link: …

Aus verschiedenen Seminaren kann individuell ausgewählt werden: z. B. Resilienz, Mindfulness, Inserateanalyse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Selbstpräsentation, Social-Media-Grundlagen, Kompetenzen, Netzwerktechnik usw.
Im Aufbautraining ist ein körperorientierter Gesundheitskurs mit einem Mix aus Bewegung, Achtsamkeitsübungen und Entspannung enthalten.

FAU IV
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Bremgartnerstrasse 7
8003 Zürich
Telefon +41 44 454 70 35
iv@fau.ch
Beim persönlichen Kennenlerngespräch und bei der anschliessenden Besichtigung unserer Räumlichkeiten erfahren Sie mehr über den Ablauf und Inhalt des Programms und über uns. Wir beantworten dabei gerne Ihre Fragen. mehr erfahren

Meist gibt es eine unterschiedliche Wartefrist ab Erstkontakt bis zum Eintritt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig für ein Kennenlerngespräch an. mehr erfahren

Unsere individuellen FAU-IV-Angebote dauern in der Regel 3 bis 6 Monate. Vom Ein- bis zum Austritt begleiten wir Sie durchschnittlich 12 bis 15 Monate. mehr erfahren

Gemäss Obligationenrecht (OR) haben Sie Anrecht auf vier Wochen Ferien pro Jahr bzw. eine Woche pro drei Monate. mehr erfahren

Unsere FAU-Standorte sind Montag bis Freitag zu üblichen Bürozeiten geöffnet. Sie sprechen sich mit Ihrem FAU-IV-Coach ab, wann Sie am FAU-Standort Ihre Aufgaben erledigen. Eine zeitlich regelmässige Präsenzzeit, gemäss vereinbartem Pensum, ist erwünscht. mehr erfahren

Wir sind bemüht, Ihnen so rasch als möglich einen Eintritt in das FAU-IV-Programm zu ermöglichen. Manchmal ergibt sich eine unterschiedliche Wartefrist ab Kennenlerngespräch bis zum Eintritt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig für ein Kennenlerngespräch an. mehr erfahren

FAU − Fokus Arbeit Umfeld bietet als Non-Profit-Organisation seit 1995 erfolgreich Qualifizierungsprogramme für Stellensuchende und Dienstleistungen für die berufliche Weiterentwicklung, Wiederintegration in den Arbeitsmarkt und Weiterbildung an. Wir bieten individuelle, massgeschneiderte Lösungen für hochqualifizierte Kundinnen und Kunden. Unsere Aufträge erhalten wir vom SECO und von der IV oder von Unternehmen und Privatpersonen. Wir halten Nachhaltigkeit für einen zentralen Faktor unseres Erfolgs. Unsere engagierten Teams arbeiten an den Standorten Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich. mehr erfahren

Seit 1995 – damals unter dem Namen FAU Fachverein Arbeit und Umwelt – führen wir im Auftrag des SECO Qualifizierungsprogramme für hochqualifizierte Führungskräfte und Fachspezialisten sowie Medienschaffende durch. Nach einigen Jahren der Begleitung einzelner Kundinnen und Kunden der IV verfügen wir seit März 2016 über einen Leistungsauftrag der IV im Rahmen von Integrationsmassnahmen und Arbeitstraining.
Seit Mitte 2015 bieten wir einen Teil unserer Dienstleistungen auf dem freien Markt an und können so unser Know-how und unsere jahrelange Erfahrung noch mehr unter Beweis stellen. Im Fokus stehen individuelle Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden. mehr erfahren

FAU – Fokus Arbeit Umfeld ist ein Verein im Sinne der Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er umfasst eine Non-Profit-Organisation im Bereich Arbeit und fördert als Kompetenzzentrum die Arbeitsmarktfähigkeit, die berufliche Integration und die Diskussion um arbeitsmarktliche Themen.
Nachhaltige Entwicklung in ihrer sozialen, individuellen, wirtschaftlichen und ökologischen Dimension ist Grundlage und zentraler Erfolgsfaktor der Tätigkeit des Vereins FAU – Fokus Arbeit Umfeld. Der Verein ist national und regional verankert und unterstützt dadurch berufliches Netzwerken. Der Verein unterstützt Hochqualifizierte dabei, ihre berufliche Perspektive nachhaltig zu entwickeln.
Der Verein entwickelt seine Organisation und die Angebote ständig weiter im Hinblick auf die Erfordernisse des Arbeitsmarkts. Jede natürliche oder juristische Person kann Mitglied des Vereins werden. Das oberste Organ des Vereins ist die Generalversammlung. Ihre Kompetenzen sind in den Statuten geregelt. Der Verein wird von einem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand, bestehend aus mindestens fünf Mitgliedern, geführt. mehr erfahren

Ziel der Projektarbeit bei FAU Redaktion sind meist journalistische Beiträge, die im Bewerbungsprozess als Arbeitsproben und Leistungsausweis dienen. Diese werden in der Fachzeitschrift «blickwinkel» oder auf der Website fokus-arbeitsmarkt.ch publiziert. Auch grafische Projekte oder Social-Media-Konzepte können im Fokus stehen.

Die Fachzeitschrift «blickwinkel» erscheint zweimal jährlich zu einem ausgewählten Schwerpunktthema, beispielsweise Kommunikation im Bewerbungsprozess, Neue Normalität, Fehlerkultur oder Lebenszeitmanagement. Wir wählen bewusst Themen, die mit der Kernkompetenz von FAU zusammenhängen. Die Publikation richtet sich an Fachpersonen aus Arbeitsmarktbehörden, Bildungsinstitutionen, Stellenvermittlung, Politik, Unternehmen und generell an Leute, die sich an qualitativ hochstehenden Fachbeiträgen und Bildern erfreuen. mehr erfahren

Seit 2012 publiziert FAU einen Jahresbericht mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres und Einblicke in geplante Aktivitäten. Er ist gedruckt, als pdf oder als multimediale Pageflow mit Videos erhältlich. Informieren Sie sich über Zahlen, Fakten, Aktivitäten und Erfolge sowie Entwicklungen des Angebots von FAU. mehr erfahren

Möchten Sie über die aktuellen Arbeiten und Ergebnisse von FAU – Fokus Arbeit Umfeld informiert werden? Dann abonnieren Sie unsere FAU-News. Wir informieren kurz, knapp und mehrmals jährlich. mehr erfahren

Möchten Sie regelmässig über FAU IV informiert werden? FAU IV klärt für psychisch und körperlich beeinträchtigte Menschen Eingliederungspotenziale ab und unterstützt sehr gut qualifizierte Menschen mit Integrationsmassnahmen und beruflichen Massnahmen beim nachhaltigen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. mehr erfahren

Die Website fokus-arbeitsmarkt.ch ist die Werkschau von FAU Redaktion. Hier präsentieren wir Rezensionen, Porträts, Hintergrundberichte oder Reportagen, die unsere Medienschaffenden und Kommunikationsprofis auf Stellensuche in Text, Bild oder Video erstellt haben. Jeden Monat wählen wir für Sie aktuelle Beiträge aus. Lesenswertes ist jederzeit auf unserer Website zu entdecken.
Das Programm FAU Redaktion, ein Bereich von FAU – Fokus Arbeit Umfeld, begleitet seit mehr als 20 Jahren Medienschaffende und Fachleute aus den Bereichen Kommunikation und Marketing sowie Grafik bei der Stellensuche. Diese können sich neben den angestammten Fähigkeiten in allen Sparten der Medien betätigen und neue Kompetenzen aneignen, dies in den Bereichen Text, Fotografie, Video, Audio, Grafik, CMS und Social Media. Die im Programm realisierten professionellen Beiträge in der Zeitschrift «blickwinkel» oder auf dem Onlineportal fokus-arbeitsmarkt.ch stellen wertvolle Arbeitsproben dar. mehr erfahren

FAQ

Antwort nicht gefunden?

Dann füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir antworten Ihnen so rasch als möglich.

Name*
E-Mail*
Kopie senden

Illustration Kontaktformular auf grünem Hintergrund

Kontaktformular

© fau - fokus arbeit umfeld