Auftrittskompetenz
Rhetorikclubs wie die «Toastmasters Luzern» bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen ihre Auftrittskompetenz zu üben.
Berufliche Standortbestimmung als Lebensprojekt
Zwei Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Herausforderungen streben nach einer erfolgreichen Rückkehr in den Arbeitsmarkt und finden durch eine berufliche Standortbestimmung ihre Berufung.
Wenn die Arbeit zum Burnout führt
/
0 Kommentare
Nach einem Burnout ist eine Rückkehr in die Arbeitswelt ist durchaus realistisch. Es braucht aber Veränderungen im Leben.
Lernmethoden im Erwachsenenalter
Lernmethoden und -strategien gibt es viele. Von den Karteikarten bis hin zu dem Mind-Mapping. Aber welches ist die perfekte Lernmethode?
Leistungstreiber Digitalisierung
Die Digitalisierung soll die Effizienz steigern und das Leben vereinfachen. Was für Erwerbstätige verheissungsvoll tönt, ist ein zweischneidiges Schwert.
Robot Recruiting
HR-Experte Matthias Mölleney erläutert, wie Robot Recruiting funktioniert – und wie Stellensuchende die Technologie für sich nutzen können.
Burnout-Erfahrungsbericht
Waseem Hussain hatte Panikattacken, Herzrasen und Existenzängste. Er wurde krankgeschrieben und arbeitslos. Doch es gab einen Weg aus dem Tief.
Fachkräftemangel: Langfristige Lösungen
Soziologieprofessorin Marlis Buchmann ist Expertin für Arbeitsmarktforschung und erklärt, warum in der Schweiz so wenige Frauen technische Berufe wählen.
Personalmangel
Der Fachkräftemangel erreicht seit Ende der Pandemie neue Rekordwerte. Firmen und die Politik haben bisher kein Rezept dagegen gefunden.
Arbeiten im Rentenalter
Wer im Alter weiterarbeiten möchte, findet heute mehr Möglichkeiten. Mit der AHV-Reform 21 wird Arbeiten im Pensionsalter auch finanziell attraktiver.
Arbeitsstress in der Schweiz
Rund 30 Prozent der Erwerbstätigen in der Schweiz fühlen sich am Arbeitsplatz gestresst. Was tun, wenn alles zu viel wird und die Kraft nicht mehr reicht?
Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz kann krank machen und bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Wie Mobbing erkannt wird und wie Opfer sich wehren können.