Zukunftskompetenz Selbstmanagement

Befreit bewerben – Selbstcoaching mit Logosynthese für den Neustart (BLO)

Inhalt

Der zweitägige Workshop bietet eine Einführung in die Logosynthese und deren Selbstanwendung. Die Methode ermöglicht es, emotionale Blockaden und einschränkende Glaubenssätze zu erkennen und aufzulösen. Insbesondere die Herausforderungen, die mit der Arbeitssuche einhergehen können – wie Selbstzweifel, Unsicherheiten und Zukunftsängste – stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden bearbeiten persönliche Themen aus ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die ihren beruflichen Werdegang beeinflussen können.

Der Kurs verbindet theoretische Inhalte mit praxisorientierten Übungen und bietet Raum für Reflexion.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • Erwerben fundierte Kenntnisse über die Grundprinzipien der Logosynthese und deren praktische Anwendung. Sie sind in der Lage, persönliche Themen zu analysieren und einschränkende Glaubenssätze und emotionale Belastungen selbständig zu bearbeiten.
  • Entwickeln eine neue Perspektive auf ihre persönliche und berufliche Situation, indem sie belastende Erfahrungen aus der Vergangenheit transformieren. Dies schafft Klarheit und eröffnet neue Spielräume für ihre Zukunft.
  • Steigern ihre Handlungsfähigkeit und entwickeln Mut, neuen Herausforderungen mit mehr Selbstvertrauen und Stabilität zu begegnen.
  • Verbessern ihre Ausstrahlung und ihr Selbstbewusstsein, indem sie Überzeugungen hinterfragen, die ihr Auftreten bisher beeinträchtigt haben. Dies zeigt sich insbesondere in einem selbstbewussten Auftreten bei Bewerbungsgesprächen.

Anforderungen

  • Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur aktiven Mitarbeit bzw. Austausch während der Übungen
  • Die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen
  • Es sind keine Vorkenntnisse in der Logosynthese erforderlich

Dauer
2 Tage

Vorbereitung
Optional: eigene einschränkende Glaubenssätze im Coaching ausarbeiten

Nachbereitung
Logosynthese im Alltag anwenden

Kursleitung


Dörte Möller, Master Practitioner & Instructor in Logosynthese®, Coach & OE-Beraterin, Teamleiterin, doerte.moeller@fau.ch

Souverän im Vorstellungsgespräch (IW)

Inhalt

In diesem praxisnahen Training bereitest du dich gezielt auf alle Aspekte eines Vorstellungsgesprächs vor – von der souveränen Selbstpräsentation über den Umgang mit schwierigen Fragen bis hin zur Kommunikation auf Augenhöhe. Erkenne, was Arbeitgeber wirklich suchen, und präsentiere deine Stärken authentisch. Mit Rollenspielen, Feedback, Storytelling, KI und individuellen Tipps baust du Selbstsicherheit auf und meisterst jede Interviewsituation. Mach deine „Generalprobe“ – und starte durch!

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • Überzeugender Elevator Pitch:
    präsentieren sich klar und überzeugend.
  • Authentisch auftreten:
    steuern ihr Verhalten bewusst und beantworten anspruchsvolle Fragen souverän.
  • Stressbewältigung:
    nutzen gezielte Techniken zur Stressreduktion.
  • Storytelling:
    setzen ihre Erfahrungen in einen positiven Kontext.
  • Lohnverhandlung:
    unterstreichen ihren Marktwert.
  • Generalprobe:
    trainieren Interviews und profitiere vom Feedback.

Anforderungen
Bereitschaft für Rollenspiele mit Videoaufnahme und Feedback.

Dauer
3 Tage

Vorbereitung

Spätestens eine Woche vor Kursbeginn benötigt die Kursleitung eine aktuelle Bewerbung samt Inserat.

Nachbereitung
Individuell mit deinem/r Coach/in

Kursleitung


Elvira Alder, Alder HR Services, Bewerbungstrainerin, Leiterin Human Resources HFP, Ausbilder FA, Coach
www.alder-hrs.ch

Co- Kursleitung (am 3. Kurstag)

Sylvie Müller, echoTraining, certified trainer and keynote speaker,
www.besteversion.com

Nail it in a job interview

HOW TO COME ACROSS CONFINDET AND CONVINCING

Content

In this training, you will prepare yourself for all aspects of a job interview. Set your mindset to come across confident and equal. Exercise for a compelling self-presentation, deal with challenging questions and have a dialogue on eye-level. Understand what employers are really looking out for and present your strengths authentically. Rehearsals with videorecording and feedback, role plays, storytelling, AI and individual tips, will help you to increase your confidence and master every interview situation.

Learning objectives
The participants:

  • can present yourself short and crisp with a one-minute-elevator pitch
  • act authentic and convincing while answering difficult questions
  • make use of Stress management techniques
  • show your experiences in a positive context with storytelling
  • underline your values in salary negations
  • role play with video recording and feedback

Requirements
Readiness for role play with videorecording and feedback.

Scope
3 days

Preparation
At least one week before the start of the course, the instructor needs a current application including a job-description.

Follow-up
with your coach

Instructor

Sylvie Müller, echoTraining, certified trainer and keynote speaker,
www.besteversion.com

Co-Instrutor (am 3. Kurstag)

Joanes Thom, Coach und Supervisor bso, dipl. Erwachsenenbildner
www.about-you.ch

LinkedIn Optimizer

Inhalt
Dieser FAU-Kurs hat Kickoff-Charakter und versteht sich als Personal-Branding-Werkstatt mit Gewichtung auf der Business-Plattform LinkedIn. Neben der Ausarbeitung eines persönlichen beruflichen Profils (Personal Brand) liegt der Schwerpunkt in diesem FAU-Kurs auf dem aktiven Umgang mit fachlichem Content sowie auf dem zielgerichteten Networking. Gestärkt werden dadurch die individuelle Bewerbungsstrategie und das berufliche Selbstmarketing.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • können entscheiden, wie sie LinkedIn beruflich nutzen, und haben sich mit Selbstmarketing auseinandergesetzt
  • kennen die Instrumente, um ein berufliches Profil (den eigenen Personal Brand) auf LinkedIn gezielt zu gestalten
  • werden befähigt, berufliche Netzwerke auf LinkedIn aufzubauen und durch fokussierte Aktivitäten zu beleben
  • verstehen die Bedeutung digitaler Business-Netzwerke im Kontext Digital Recruiting und Arbeitswelt

Anforderungen
Bereitschaft, die Plattform LinkedIn zu nutzen, sich persönlich einzubringen sowie aktiv mit den anderen Teilnehmenden zusammenzuarbeiten.

Dauer
2 Tage

Vorbereitung
Die Teilnehmenden erhalten Aufgaben zur Vorbereitung. Ein vorhandenes LinkedIn-Profil ist von Vorteil.

Nachbereitung
Die persönliche digitale Selbstmarketing-Strategie überarbeiten und umsetzen sowie das eigene berufliche LinkedIn-Profil erstellen/optimieren.

Kursleitung 

Robert van Kessel, FAU-Kursleiter

Robert van Kessel, VANK consulting GmbH, Verkaufs- und Marketingleiter, Dozent, Kursleiter
www.sales-kompass.ch

Kompetenzen-Portfolio (KP)

Floskellos kompetent

Inhalt
Das Erstellen eines Kompetenzen-Portfolios dient der Standortbestimmung und unterstützt berufliche Veränderungsprozesse. Die Bilanzierung der Kompetenzen deckt fachliche, methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten sowie Ressourcen und Interessenbereiche auf. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem persönlichen und beruflichen Werdegang, ergänzt durch eine nachvollziehbare Dokumentation der Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen, schafft Klarheit über den Umfang und Wert der vorhandenen Kompetenzen.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • erlangen ein umfassendes Verständnis ihrer aktuellen beruflichen und persönlichen Situation durch eine fundierte Standortbestimmung
  • können ihre Kompetenzen, Qualifikationen, Talente und Neigungen systematisch erfassen, einschätzen und nachvollziehbar dokumentieren
  • können ihre persönlichen und beruflichen Kernkompetenzen und Interessenbereiche herleiten
  • gewinnen Klarheit und erkennen Handlungsbedarf auf der Ebene der Kompetenzen bezüglich Laufbahn- und Bewerbungsfragen

Anforderungen
Bereitschaft zur persönlichen und prozessorientierten Auseinandersetzung. Gute Deutschkenntnisse.

Dauer
4 Tage

Vorbereitung
Ein Vorbereitungsauftrag als Einstimmung auf die Kursinhalte wird vor Kursbeginn zugestellt. Um die Lernziele zu erreichen, ist mit zusätzlichem Arbeitsaufwand zwischen den Kurstagen zu rechnen.

Nachbereitung
Die Laufbahngestaltung und Bewerbungsaktivitäten werden überprüft, angepasst oder neu ausgerichtet.

Kursleitung

Joanes Thom, Coach und Supervisor bso, dipl. Erwachsenenbildner
www.about-you.ch

Erfolg durch innere Stärke (RE deutsch)

Ich helfe mir selbst

Inhalt
Oft stehen wir uns selbst im Weg. Im FAU-Kurs findet eine eingehende Auseinandersetzung mit sich selbst statt. Eigene Denk- und Verhaltensmuster werden hinterfragt, und Situationen werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Persönliche Ressourcen und Energiequellen zur inneren Stärkung werden identifiziert. Das Denken in Lösungen statt in Problemen wird gefördert.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • reflektieren sich selbst, erkennen förderliche wie hemmende Denk- und Verhaltensmuster und beeinflussen diese positiv
  • stärken ihren Selbstwert durch eine lösungsorientierte Denkweise
  • setzen sich mit ihrem Energie- und Kräftehaushalt auseinander
  • formulieren effektive Ziele für die persönliche Weiterentwicklung und planen Massnahmen für die Umsetzung

Anforderungen
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst. Interesse an den eigenen Verhaltensmustern. Motivation, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Gutes Verständnis der deutschen Sprache.

Dauer
3 Tage

Vorbereitung
Keine (Aufträge zwischen den Kurstagen generieren einen zusätzlichen Arbeits- und Reflexionsaufwand.)

Nachbereitung
Aktive Umsetzung im Alltag

Kursleitung

Joanes Thom, Coach und Supervisor bso, dipl. Erwachsenenbildner
www.about-you.ch

Dauer
3 Tage

Lektionen
09.00-17.00 Uhr

Nächste Termine
Februar
18.02.2025: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
21.02.2025: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
27.02.2025: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich

Juni
17.06.2025: Enzianweg 4, Raum «Limmat», 8048 Zürich
20.06.2025: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich
25.06.2025: Enzianweg 4, Raum «Sihl», 8048 Zürich

Success Through Inner Strength (RE english)

I help myself

Content
We often stand in our own way. In the FAU course, we take an in-depth look at ourselves. Your own patterns of thought and behaviour are questioned and situations are viewed from different perspectives. Personal resources and sources of energy for inner strengthening are identified. Thinking in terms of solutions rather than problems is encouraged.

Learning objectives
The participants:

  • reflect on themselves, recognise beneficial and inhibiting thought and behaviour patterns and seek to influence them positively
  • build up their self-esteem through a solution-orientated way of thinking
  • manage their energy and power balance
  • formulate effective goals for personal development and plan measures for carrying them out

Requirements
Willingness to analyse yourself. Interest in your own behavioural patterns. Motivation to set goals and achieve them. Good understanding of the English language.

Duration
3 days

Preparation
None (assignments between the course days generate additional work and encourage reflection).

Follow-up
Active implementation in everyday life

Instructor

Joanes Thom, coach and supervisor bso, qualified adult educator
www.about-you.ch

Sozialversicherungsschutz (SZ)

Auswirkungen der Erwerbslosigkeit

Inhalt
Der FAU-Kurs gibt einen Einblick in die Sozialversicherungen der Schweiz und vermittelt vor allem Wissen dazu. Die wichtigsten Inhalte sind: Grundsätze der sozialen Sicherheit in der Schweiz, Mitgliedschafts- und Leistungsrecht in den Sozialversicherungen. Im FAU-Kurs wird aufgezeigt, wie der Umgang mit Sozialversicherungen praktisch erfolgen kann. Welche Handlungsfelder gibt es? Wie sieht die Erhaltung des Versicherungsschutzes bei Erwerb und Nichterwerb aus? Mit dem vermittelten Wissen wird das Bewusstsein für die Eigenverantwortung bezüglich des Versicherungsschutzes geschärft.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • werden sich der Wichtigkeit der Sozialversicherungen während der Stellensuche und/oder bei drohender Aussteuerung bewusst
  • erhalten das Wissen, um ihre Sozialversicherungen in eigener Verantwortung zu regeln
  • können aus eigener Kraft den Versicherungsschutz während der Erwerbslosigkeit sicherstellen
  • erhalten die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen

Anforderungen
Gute Deutschkenntnisse

Dauer
1 Tag

Vorbereitung
Vor dem FAU-Kurs erhalten die Teilnehmenden ein Dokument, das einen Überblick über die schweizerischen Sozialversicherungen vermittelt. Offene Fragen können im FAU-Kurs gestellt werden.

Nachbereitung
Individuell handeln, falls Lücken vorhanden sind.

Kursleitung

Hansheiri Rüegg, Marty & Rüegg AG, Schmerikon

Sozial- und Privatversicherungen für Jungunternehmerinnen und ‑unternehmer

Inhalt
Der Kurs zeigt auf, welche Auswirkungen die Wahl der Rechtsform (Einzelunternehmung – GmbH oder AG) auf die Vorsorge und die Sozialversicherungen hat. Unter welchen Voraussetzungen Kapitalien der Pensionskasse und der 3. Säule zur Finanzierung genutzt werden können. Wie die Vorsorge in der Startphase einfach und kostengünstig gelöst werden kann. Welche privaten Versicherungen ein «must» bzw. «nice to have» sind. Wie mit Risiken umgegangen werden kann. Welche Fallstricke in der Versicherungs- und Vorsorgewelt lauern. Wie die Steuern bei gutem Geschäftsgang mit geeigneten Vorsorgelösungen optimiert werden können. Welche Chancen und Risiken ein schrittweiser Wechsel in die Selbständigkeit bietet.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • werden sich der Vor- und Nachteile der Wahl der Rechtsform bewusst
  • erkennen die Unterschiede von Privat- und Sozialversicherungen
  • können aus eigener Kraft den Versicherungs- und Vorsorgeschutz entsprechend ihren Bedürfnissen organisieren
  • verfügen über die Fähigkeit, nötige Privatversicherungen von unnötigen zu unterscheiden
  • wissen, wie Vorsorgelösungen zur Steueroptimierung genutzt werden können
  • erhalten die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen

Anforderungen
Gute Deutschkenntnisse

Dauer
1 Tag

Vorbereitung

Vor dem Kurs erhalten die Teilnehmenden ein vorbereitendes Informationspaket mit einer Checkliste für angehende Jungunternehmerinnen und -unternehmer, um erste Überlegungen zur Rechtsform, Vorsorge und Versicherungen anzustellen. Die Teilnehmenden bringen die ausgefüllte Checkliste mit.

Nachbereitung
Erstellung eigenes Versicherungs- und Vorsorgekonzept. Bei bedarf kann im Anschluss an den Kurstag ein individuelles Finanzcoaching genutzt werden.

Kursleitung

Hansheiri Rüegg, Marty & Rüegg AG, Schmerikon

Umweltmanagement (UM)

Mit systematischem Umweltschutz den Betrieb optimieren

Inhalt
Der internationale Standard ISO 14001 unterstützt Unternehmen in der effizienten und wirksamen Umsetzung ihrer Umweltschutzanliegen. Lernen Sie im Kurs die Grundlagen zu dieser wirtschaftlich und ökologisch spannenden Norm kennen und machen Sie sich mit Elementen wie «betriebliche Umweltpolitik», «Umweltanalyse», «Umweltrechtskonformität» und «KVP» vertraut. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die mehr betreffend des Umweltstandards verstehen möchten und den Arbeitgeber in diesem Thema unterstützen oder verstehen möchten.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • kennen den Aufbau und die wichtigsten Elemente von UMS
  • verstehen die Herausforderungen an die Unternehmensführung aus ökologischer Sicht
  • kennen den PDCA-Zyklus und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im betrieblichen Umweltschutz
  • können ausgewählte Methoden in der Betriebspraxis im eigenen beruflichen Umfeld einsetzen

Anforderungen
Betriebswirtschaftlicher, naturwissenschaftlicher oder technischer Hintergrund. Bereitschaft zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der betrieblichen Perspektive des Umweltschutzes. Interesse an der Vielfalt umweltbezogener Fragestellungen in Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben.

Dauer
2 Tage

Vorbereitung
Keine

Nachbereitung
Vertiefung des Vermittelten nach Bedarf

Kursleitung

Eliane Galbussera, eidg. dipl. Chemikerin FH, Unternehmensberatung und Auditorin, Quality&Care GmbH
www.qualityandcare.ch

Qualitätsmanagement (QM)

ISO 9001 verstehen und anwenden

Inhalt
Lernen Sie innert zwei Tagen die Grundlagen der ISO 9001 kennen und verschaffen Sie sich einen Überblick über den weltweit verbreiteten Qualitätsstandard, der auch in vielen Schweizer Branchen selbstverständlich ist. Sie erhalten das theoretische Rüstzeug und werden in Gruppenarbeiten und im Plenum diverse Fragestellungen bearbeiten, die direkt aus der Unternehmenswelt stammen. Der Kurs erleichtert die Bewerbung um eine Stelle in einem ISO-9001-zertifizierten Betrieb, und er gibt darüber hinaus einen Einblick in die vielfältige Arbeitswelt eines Qualitätsverantwortlichen. Des Weiteren vermittelt er Ihnen das Basiswissen zu einem internen Auditor.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein Verständnis für prozessorientiertes Qualitätsmanagement
  • lernen die Norm ISO 9001 kennen
  • können ausgewählte Methoden im beruflichen Umfeld einsetzen

Anforderungen
Betriebswirtschaftlicher, naturwissenschaftlicher oder technischer Hintergrund. Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit praktischen Fragen der Unternehmensführung. Interesse an der Vielfalt von qualitätsbezogenen Herausforderungen in Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben.

Dauer
2 Tage

Vorbereitung
Keine

Nachbereitung
Vertiefung des Vermittelten nach Bedarf.

Kursleitung

Eliane Galbussera, eidg. dipl. Chemikerin FH, Unternehmensberatung und Auditorin, Quality&Care GmbH
www.qualityandcare.ch

Weitere FAU-Weiterbildungsangebote

Unsere hochwertigen Kurse setzen mindestens das Sprachniveau B2 in Deutsch voraus.

© FAU - Fokus Arbeit Umfeld