Zukunftskompetenz Digitalisierung

Kursdetails

Fit für die Digitalisierung (DI)

Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen der Digitalisierung

Inhalt
Die Digitalisierung ist in der Wirtschaft und der Gesellschaft allgegenwärtig. Die Veränderungsgeschwindigkeit erfordert deshalb eine hohe Anpassungsfähigkeit von uns als Einzelne. Die digitalen Technologien bieten den Unternehmen wie den Mitarbeitenden laufend neue Möglichkeiten der Interaktion und Zusammenarbeit.

Welche Kompetenzen braucht es spezifisch in der digitalen Welt? Der FAU-Kurs bietet eine methodische Analyse und das Vorgehen, wie wir als Menschen erfolgreich damit umgehen können. Der Kurs richtet sich an alle, die sich im Hinblick auf die aktuellen Phänomene rund um die Digitalisierung persönlich und in ihrem Arbeitskontext weiterentwickeln möchten.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • können die Phänomene der digitalen Entwicklung einordnen
  • verschaffen sich einen Überblick über wichtige digitale Technologien
  • reflektieren den digitalen Wandel in ihrem Arbeitskontext
  • vertiefen ihre Erkenntnisse mit einer Praxisarbeit (Level 01)
  • erarbeiten zu den Themen «Mindshift» und digitale Kompetenzen persönliche Entwicklungsstrategien
  • wenden Methoden im persönlichen Umgang mit der digitalen Welt an

Anforderungen
Die Bereitschaft und Neugier, sich mit dem digitalen Wandel aus der Sicht «Mensch» auseinanderzusetzen.

Dauer
4 Tage

Vorbereitung
Optional: Online-Test (mit wissenschaftlicher Fundierung) zur digitalen Kompetenz

Nachbereitung
Optional: Praxisarbeit (Level 02)

Kursleitung

Das Gesicht einer lächelnden, Frau mit blonden, schulterlangen Haaren.

Nicole Djavanbakht, dipl. Kommunikationsleiterin, Coach und Trainerin für Führung & Softskills, E-Trainerin (Uni Hagen),
www.e-manufaktur.ch

Digitale Kommunikation

Inhalt
In der digitalisierten Welt ist ein hohes Verständnis für digitale Kommunikation eine zentrale Voraussetzung für den persönlichen Erfolg. Digitalkommunikation geht heute weit über den Bereich des klassischen Journalismus hinaus und umfasst auch Blogs, Social Media oder Commercial Publishing. Wie arbeiten die Redaktionen von Medienhäusern? Wie erreichen Firmen mit ihren Botschaften möglichst viele Menschen? Und wie regelt das Medienrecht etwa den Gebrauch von Fotos? Der dreitägige Kurs gibt auf die wichtigsten Fragen Antwort. Praxisnah und abwechslungsreich.

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • erfahren, wie sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen verbessern können
  • lernen, wie die Digitalisierung den Journalismus neu definiert
  • verstehen, welches die spezifischen Anforderungen und Merkmale des Digitaljournalismus sind
  • wissen, weshalb im Zeitalter von Fake News und Social Media journalistische Faktentreue und Faktenprüfung zentral sind
  • lernen, welche Dimensionen digitale Unternehmenskommunikation umfasst
  • und erfahren, welches die wichtigsten rechtlichen Aspekte von Digitalkommunikation sind – und wie man sich vor juristischem Ärger schützt.

Anforderungen
Interesse an Digitalkommunikation.
Eigener Laptop von Vorteil.

Dauer
3 Tage

Vorbereitung
Eine Stunde fakultative Lektüre, die entsprechenden Texte werden vor Kursbeginn zugestellt.

Kursleitung

Ein Mann mit dunklen, kurzen Haaren und dunkler Brille trägt ein Jeans-Hemd.

Michael Marti, Digitalexperte und Autor für den Tages-Anzeiger und die SonntagsZeitung

Elisabeth Rizzi, Leiterin Newsroom und Brand Governance Comparis, ehemals Leiterin Wirtschaftsredaktion 20 Minuten

Simon Canonica, Rechtsanwalt, langjähriger Rechtskonsulent der Redaktionen der Tamedia

Weitere FAU-Weiterbildungsangebote

Unsere hochwertigen Kurse setzen mindestens das Sprachniveau B2 in Deutsch voraus.

Illustration e-Mail auf grünem Hintergrund

E-Mail

Illustration Kontaktformular auf grünem Hintergrund

Kontaktformular

© fau - fokus arbeit umfeld