Change-ManagementFührung und CoachingUnternehmens-kommunikationProjekt-managementIPMA Project ManagementIPMA Project Management (LD)
Change-Management (CM)
Mensch und Unternehmen im Wandel
Inhalt
Unternehmen befinden sich heute in einem stetigen Wandel. Transformationen gilt es als Führungskraft aktiv zu begleiten. Diese Kurstage richten sich an Führungskräfte und Interessierte, die aktiv Veränderungsprozesse mitgestalten möchten und dabei auch ihr Persönlichkeitsformat stärken wollen. Unternehmenswandel endet nicht bei den Elementen Strategie und Struktur, sondern umfasst ebenso die Menschen in einer Organisation – nicht zuletzt sich selbst. Veränderungen im beruflichen und privaten Kontext zu beleuchten, bildet den Abschluss dieser Kurstage.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen grundlegende Modelle und Instrumente des Change-Managements
- lernen Lösungsansätze und Strategien für eine erfolgreiche Begleitung
- kennen die Phasen von Veränderungen und deren Auswirkungen
- stärken die eigene Reflexionsfähigkeit und den Umgang mit Veränderungen
Anforderungen
Bereitschaft, sich mit Veränderungen im beruflichen wie auch privaten Kontext auseinanderzusetzen. Gute Deutschkenntnisse
Dauer
3 Tage
Vorbereitung
Am Kurstag eigene Veränderungssituationen miteinbringen.
Nachbereitung
Individuelle Umsetzung
Kursleitung
Marco Petoia, Organisationsentwickler, Coach, Supervisor, Executive MBA Business Engineering
www.lumturo.ch
Führung und Coaching (FC)
Führung und Coaching im Arbeitsalltag
Inhalt
Der Kurs vermittelt eine aktuelle Sicht auf die Themen Führung und Coaching und beleuchtet deren Schnittstellen. Wir beschäftigen uns mit agilen Führungskonzepten, vertiefen vorhandenes Wissen, beleuchten verschiedene Instrumente und trainieren Fertigkeiten. Aufbauend auf den persönlichen Erfahrungen als Vorgesetzte oder Mitarbeitende, gibt der Kurs viel Gelegenheit zur Reflexion – immer mit einem starken Bezug zur Praxis.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- lernen aktuelle Ansätze und Methoden von Führung und Coaching kennen bzw. frischen diese auf
- setzen sich auseinander mit Menschenbild, Haltung und dem persönlichen Führungsstil
- lernen das agile Mindset, kollegiale Coachingmethoden für die Problemanalyse und Lösungsfindung in Teams kennen
- erkennen die eigenen Möglichkeiten im Kontext von Führung und gleichen sie mit den Anforderungen von aussen ab
- gewinnen Anregungen für ihr zukünftiges Handeln
Anforderungen
Eigene berufliche und/oder private Führungserfahrungen. Bereitschaft, sich aktiv mit dem eigenen Führungsverhalten auseinanderzusetzen. Gutes Verstehen der deutschen Sprache und Sicherheit im Ausdruck sind Bedingung.
Dauer
4 Tage
Vorbereitung
Konkrete Konfliktsituationen notieren.
Nachbereitung
Eigenes Verhalten in konkreten Situationen reflektieren.
Kursleitung
Renée Hansen, Coach, Ausbildnerin, Trainerin, Beraterin
Unternehmenskommunikation (UK)
Marketing, PR, Social Media: vom Konzept in die Praxis
Inhalt
Der praxisnahe FAU-Kurs vermittelt die Grundlagen der Unternehmenskommunikation. Er dient gestandenen Kommunikationsprofis als «Refresher» und vermittelt Quereinsteigern einen Einblick in die Materie. Input gibt es zu Themen wie Marketing, Public Relations, Social Media für Profit- und Non-Profit-Organisationen. Zahlreiche Fallbeispiele und eine Gastreferentin vermitteln konkrete Einblicke in verschiedene Einsatzgebiete der betrieblichen Kommunikation. Eine «Konzeptwerkstatt» unterstützt den Transfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmenden.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- sind kompetente Ansprechpartner für die verschiedenen Spezialisten im weiten Feld der betrieblichen Kommunikation
- sind in der Lage, eine Kommunikationsaufgabe zu analysieren, zu strukturieren und mögliche Lösungswege aufzuzeigen
Anforderungen
Gute Deutschkenntnisse
Dauer
4 Tage
Vorbereitung
Fakultativ: Einbringen eines Falls aus dem eigenen Umfeld für die Konzeptwerkstatt
Nachbereitung
Keine
Projektmanagement (PM)
ZAP! Zeit – Arbeit – Projekt
Inhalt
Von bewährten Traditionen, agilen Hoffnungen und hybriden Experimenten.
Der Kurs bietet einen qualifizierten, handlungsorientierten Zugang zur Projektarbeit mit Kerntheorien zu Projektmanagement, Kanban und Scrum. Theorie wird zur Praxis in Bezug gesetzt, und es wird konkret an ausgewählten Projekten gearbeitet. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, und ein zentrales Element bildet der Faktor Mensch in Projekten.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- wissen um Projektmanagement als ganzheitlichen Denk- und Steuerungsansatz für ihre Vorhaben und sind fähig, die entscheidenden Faktoren nebst Technik, Tools und Methoden zu erkennen
- kennen den zentralen Wert des Projektdesigns und die Grundprinzipien klassischer (Phasenmodelle) und agiler Vorgehensmodelle (z.B. Kanban und Scrum)
- kennen die Entscheidungskriterien für die Wahl eines Vorgehensmodells
- wissen, welche Elemente zur Projektdefinition, -analyse und -planung sowie zum Controlling und Abschluss gehören
- lernen Instrumente und Methoden für einzelne Projektphasen kennen und wissen um die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Anforderungen
Gute Deutschkenntnisse, Fähigkeit zur sprachlichen Auseinandersetzung in Gruppenarbeiten. Freude an aktiver Auseinandersetzung und Mitarbeit sowie Offenheit für verschiedene Ansätze.
Dauer
4 Tage (1 Tag online via Zoom / 3 Tage in Präsenz)
Vorbereitung
Keine
Nachbereitung
Keine
IPMA Project Management
Kickoff IPMA – Zertifizierung / Kompetenzenmodell
Inhalt
Kickoff zum Kurs Vorbereitung auf die Zertifizierung Project Management Associate und Agile Associate Level D der IPMA.
Das Zertifikat der IPMA ist international anerkannt und bestätigt das Wissen zu den geforderten Kompetenzen in den Bereichen Kontext, Mensch, Praktiken. Der Kickoff zeigt den Zertifizierungsprozess auf und bietet einen Einstieg in das Kompetenzenmodell der IPMA. Fragen der Teilnehmenden zum Kurs werden beantwortet.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erhalten Informationen über den Zertifizierungsprozess gemäss IPMA und die Zertifizierungsstelle vzpm für Level C und Level D
- erhalten Basiswissen (Theorie) zur Erlangung des Zertifikats IPMA Level D mittels Literatur, gestellter Aufgaben und weiterer Quellen
- erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und Anforderungen des Kompetenzsystems der IPMA
- haben die Entscheidungsgrundlagen für eine Teilnahme und kennen die nächsten Schritte
Anforderungen
Es wird empfohlen, den Kurs PM Projektmanagement zu besuchen, als Refresh und/oder Erwerb von Grundlagen.
Dauer
½ Tag (Onlinepräsenz)
Vorbereitung
Keine
Nachbereitung
Anmeldebestätigung zum Kurs LD
IPMA Project Management (LD)
Agile Associate und PM Associate IPMA Level D
Inhalt
Vorbereitung auf die externen Zertifizierungen Project Management Associate und Agile Associate Level D der IPMA. Der Kurs bietet die Gelegenheit, vorhandenes Wissen und Erfahrungen zu vertiefen und theoretisch zu untermauern. Nebst Workshops und Sprechstunden arbeiten die Teilnehmenden in Lerngruppen und unterstützen sich gegenseitig bei der Erschliessung der Inhalte. Das Zertifikat der IPMA ist international anerkannt und bestätigt das Wissen zu den geforderten Kompetenzen in den Bereichen Kontext, Mensch, Praktiken.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erarbeiten sich das Basiswissen (Theorie) zur Erlangung des Zertifikats IPMA Level D mittels Literatur, gestellter Aufgaben und weiterer Quellen
- haben mit Prüfungsfragen trainiert und verstehen die Denkweise
- untermauern ihr bestehendes Wissen und Know-how und ordnen dieses ein
Anforderungen
Erfahrung im Leiten von Projekten wird nicht vorausgesetzt. Projektmanagement- und/oder Führungserfahrung bieten Vorteile. Es wird empfohlen, den Kurs PM Projektmanagement zu besuchen. Bereitschaft, 60 bis 80 Lernstunden für die Vorbereitung auf die externe Zertifizierung zu investieren.
Dauer
3 Tage (Onlinepräsenz)
Vorbereitung
Teilnahme an Kickoff-Veranstaltung (Kurs IPMA)
Nachbereitung
Teilnahme an externer Zertifizierung Level D
Weitere FAU-Weiterbildungsangebote
Unsere hochwertigen Kurse setzen mindestens das Sprachniveau B2 in Deutsch voraus.