Die Kunst des Prompten
«Gekonntes Prompten gehört zur modernen Allgemeinbildung»
Neu bietet FAU – Fokus Arbeit Umfeld den Teilnehmenden den interaktiven Kurs «Professionelles Prompten» an. Digitalspezialist und Kursleiter Michael Marti führt sie dabei in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz ein und zeigt Grundlagen für die Anwendung von ChatGPT in Beruf und Privatleben. Aber wieso muss perfektes Prompten überhaupt erlernt werden?


Welche Vorteile bringt professionelles Prompten?
Text CÉCILE LOCHER
Für welche Berufsfelder sind KI-Tools nützlich? Nur für Marketing und Kommunikation oder beispielsweise auch für einen Ingenieur?
MICHAEL MARTI: KI-Tools sind längst nicht mehr nur im Marketing und in der Kommunikation ein Thema. Prompten ist zu einer Kernkompetenz geworden, die in fast jedem Berufsfeld von Nutzen ist – und auch im Privatleben erstaunlich hilfreich sein kann. Man könnte sagen, dass gekonntes Prompten zur modernen Allgemeinbildung gehört. Wer sich davor verschliesst, verpasst die Chance, eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit sinnvoll zu nutzen. Egal ob im Ingenieurwesen bei komplexen Analysen oder beim Optimieren von Geschäftsprozessen – präzise Prompts sind der Schlüssel zu besseren Ergebnissen. Und selbst im Alltag, etwa bei der Organisation von Aufgaben oder kreativen Projekten, zeigt sich, wie viel Zeit und Mühe mit der richtigen Anwendung von KI gespart werden können.
Ist professionelles Prompten schwierig?
Effizientes Prompten ist keine Raketenwissenschaft, aber es will gelernt sein. Entscheidend ist, der KI die richtigen Stichworte und Anweisungen zu geben – nur dann erhält man treffsichere und wirklich nützliche Ergebnisse.
Welche Vorteile bringt gekonntes Prompten?
Es spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern schützt auch vor ärgerlichen Missverständnissen. Zudem erhält man bessere Ergebnisse bezüglich Genauigkeit, Relevanz, Output-Format und Detailtiefe. In einer Welt, in der sich KI rasant weiterentwickelt, lohnt es sich, am Ball zu bleiben und die neuesten Kniffe zu kennen, um stets das Maximum aus diesen Tools herauszuholen. Gerade für Bewerbungen können die Kursteilnehmenden vom kompetenten Prompten profitieren. So lassen sich mithilfe der KI beispielsweise ein Kurzprofil für den Lebenslauf erstellen, das Anschreiben optimieren oder anhand von Arbeitszeugnissen Erfolge, sogenannte Success Stories, herausarbeiten. Auch für ein Vorstellungsgespräch eignet sich KI, etwa um Informationen über das Unternehmen einzuholen, die eigenen USPs im Hinblick auf das Stellenprofil zu identifizieren oder Interviewfragen zu generieren.
Weitere Themen
- Arbeitsleben Schweiz (28)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitszeitmodelle (7)
- Berufseinstieg (7)
- Bewerbungsdossier (3)
- Bewerbungsprozess (9)
- Digitalisierung (3)
- Fachkräftemangel (11)
- Finanzen & Vorsorge (4)
- Gesundheit (7)
- Jobinterview (4)
- Netzwerken (3)
- Personal Branding (6)
- Stellensuche (11)
- Teilzeitarbeit (8)
- Versicherungen (3)
- Weiterbildung (3)
- Work-Life-Balance (10)